Seobility Einsteiger-Guide: So startest Du mit unserer All-in-One SEO-Software durch

Seobility Einsteiger-Guide: So startest Du mit unserer All-in-One SEO-Software durch

Du bist neu bei Seobility und möchtest direkt mit der Optimierung loslegen? Dann bist Du hier genau richtig!

Dieser Guide unterstützt Dich bei Deinem Einstieg in Seobility und führt Dich Schritt für Schritt durch unsere komplette SEO-Software-Suite.

Du erfährst, wie Du…

  • Dein erstes Website-Audit durchführst
  • Deine Rankings überwachst und Deinen SEO-Erfolg misst
  • Deine Backlinks analysierst und im Auge behältst
  • die SEO-Strategien Deiner Wettbewerber analysierst
  • und vieles mehr!

Du hast wenig Zeit und möchtest Dich nur über bestimmte Features informieren? Kein Problem! Springe einfach direkt in den gewünschten Bereich:

Bereit, mit Deiner Website durchzustarten? Legen wir direkt los!

Lege Dein erstes Projekt an

Um mit Seobility loslegen zu können, musst Du als erstes Deine Website als Projekt hinzufügen. Damit ermöglichst Du unserer Software, Deine Website zu crawlen und zu analysieren. Diese Analyse ist die Grundlage für Dein Website-Audit und alle weiteren Features.

Wichtig: Für jede Website, die Du analysieren und optimieren möchtest, benötigst Du ein eigenes Projekt in Seobility.

Sobald Du Dein Projekt angelegt hast, stehen Dir alle Features von Seobility zur Verfügung.

So legst Du ein neues Projekt an

1. Öffne Dein Seobility Dashboard und klicke auf den Button „Neues Projekt anlegen“:

Neues Projekt anlegen

2. Gib oben die URL Deiner Website ein:

Gib oben die URL Deiner Website ein

Wenn Du Subdomains auf Deiner Website hast, die Du ebenfalls analysieren möchtest (z.B. .blog oder .app), musst Du den Button “Alle Subdomains crawlen” aktivieren. Ansonsten wird Seobility nur die Haupt-Domain crawlen.

Alle Subdomains crawlen

Möchtest Du nur ein bestimmtes Verzeichnis prüfen lassen (zum Beispiel www.example.com/de)? Dann gib einfach die URL des gewünschten Verzeichnisses ein und aktiviere die Option „Crawling auf ein Unterverzeichnis einschränken“.

Schränke das Crawling auf ein Unterverzeichnis ein

Über die erweiterten Einstellungen kannst Du Dein Projekt noch genauer anpassen (mehr dazu im nächsten Abschnitt).

Erweiterte Crawlereinstellungen anpassen

Für einen schnellen Start kannst Du aber auch einfach die Standard-Einstellungen verwenden – diese funktionieren für die meisten Websites sehr gut. Klicke dann auf „Projekt anlegen“, um zu starten!

Optional: Erweiterte Einstellungen

Abschnitt überspringen ⬇

Du möchtest mehr Kontrolle darüber, wie Seobility Deine Website analysiert? Mit den erweiterten Einstellungen kannst Du den Crawling-Prozess genau an Deine Bedürfnisse anpassen.

Hier einige der wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten:

JavaScript-Crawling

Lädt Deine Website wichtige Inhalte über JavaScript? Dann aktiviere den „JavaScript (Chrome)“ Crawling-Modus. Diese Einstellung bewirkt, dass Seobility sämtliche JavaScripts ausführt, die auf Deiner Website gefunden werden, und diese dynamisch geladenen Inhalte analysiert.

So aktivierst Du JavaScript Crawling

Crawling-Geschwindigkeit

Bei großen Websites kannst Du die Analyse beschleunigen, indem Du die Anzahl der Crawler erhöhst. Dazu musst Du jedoch zunächst die Inhaberschaft Deiner Website verifizieren. Klicke einfach auf „Verifiziere Dein Projekt“ und folge dem Prozess.

Erhöhe die Anzahl der Crawler für schnelleres Crawling

Server-Auslastung reduzieren

Du möchtest eine Überlastung Deines Servers vermeiden? Dann kannst Du eine Wartezeit zwischen den einzelnen Aufrufen, die Seobility an Deinen Server sendet, einstellen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du einen weniger leistungsstarken Hosting-Tarif nutzt oder nur über begrenzte Server-Ressourcen verfügst.

Wartezeit nach jedem Aufruf einstellen

Individuelle robots.txt

Mit dieser Funktion kannst Du genau steuern, welche Bereiche Deiner Website Seobility durchsuchen soll. Du kannst den Seobility-Bot von bestimmten Verzeichnissen, Seiten oder Dateitypen ausschließen. Wichtig: Wenn Du diese Option aktivierst, ignoriert Seobility die bestehende robots.txt Deiner Website und folgt ausschließlich Deinen individuellen Anweisungen.

Lege individuelle robots.txt Angaben fest

Seobility analysiert Deine Website

Sobald Du auf „Projekt anlegen“ geklickt hast, beginnt Seobility mit der Arbeit. Unser Crawler analysiert nun Seite für Seite Deine Website.

Die Dauer der Analyse hängt von der Größe Deiner Website ab – je mehr Seiten, desto länger dauert der Prozess. Aber keine Sorge, Du musst dabei nicht die ganze Zeit Deinen Bildschirm beobachten – wir informieren Dich per E-Mail, sobald das Crawling abgeschlossen ist. 😉

Während die Analyse im Hintergrund läuft, schauen wir uns Dein Seobility Dashboard genauer an!

Dashboard und Navigation in Seobility

Vom Seobility Dashboard aus kannst Du auf all Deine Projekte zugreifen.

Für jede Website siehst Du hier die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:

  • Den Onpage-Score, der den Optimierungsgrad Deiner Website anzeigt
  • Die Anzahl der gefundenen Probleme
  • Die Gesamtzahl der Backlinks
  • Den Sichtbarkeits-Score (Rankings) (Wird angezeigt, nachdem Du das Ranking-Monitoring eingerichtet hast)

Projekt-Übersicht im Dashboard

Wichtige Projekte kannst Du mit einem Klick auf das Stern-Symbol ganz oben im Dashboard anpinnen.

Pinne Projekte ganz oben in Deinem Dashboard an

In der linken Seitenleiste findest Du das Hauptmenü. Sobald Du ein Projekt ausgewählt hast, kannst Du von hier aus auf alle Features zugreifen.

das Seobility Hauptmenü

Unterhalb des Hauptmenüs befindet sich der „Tools“-Bereich mit zusätzlichen SEO-Tools (mehr dazu im Abschnitt “Tools ”).

Tools in der Seobility Navigation

Jetzt, wo Du weißt, wie Du Dich in Seobility zurechtfindest, schauen wir uns das erste Haupt-Feature an: das Website Audit.

Website Audit

Das Website Audit deckt technische und Onpage-SEO-Probleme auf, die Deine Website möglicherweise daran hindern, besser in den Google-Suchergebnissen zu ranken.

Erinnerst Du Dich an das Crawling, das wir vorhin gestartet haben? Im Website-Audit-Bereich findest Du jetzt alle Informationen, die Seobility während der Analyse gesammelt hat. Das Audit untersucht dabei jeden Bereich Deiner Website und zeigt Dir Optimierungspotenziale auf.

Lass uns die einzelnen Tabs des Website-Audits der Reihe nach durchgehen.

Überblick

der Tab Überblick im Website Audit Bereich

Der „Überblick“-Tab zeigt Dir die wichtigsten Ergebnisse des Crawlings auf einen Blick. Ganz oben findest Du Deinen Onpage-SEO-Score – er zeigt Dir, wie gut Deine Website aktuell für Suchmaschinen optimiert ist.

Erhalte einen Überblick über die Optimierung Deiner Website

Darunter siehst Du eine vollständige Liste aller Probleme, die Seobility auf Deiner Website gefunden hat, sortiert nach Priorität:

Liste an Problemen in Seobility

Wenn Du neu im SEO-Bereich bist und nicht genau weißt, wo Du mit der Optimierung starten sollst, kannst Du diese Liste als To-Do-Liste verwenden, um Deine Website möglichst schnell auf Vordermann zu bringen. Die rot markierten Probleme haben den größten Einfluss auf Deinen Onpage-Score. 

So priorisiert Seobility die Probleme

Die Priorisierung basiert auf zwei Faktoren:

  • Der Schweregrad des Problems (von „sehr wichtig“ bis „wenig wichtig“)
  • Die Anzahl der betroffenen Seiten (je mehr Seiten betroffen sind, desto höher die Priorität)

Bei jedem Problem ist angegeben, ob es sich um ein Problem aus der Kategorie “Technik & Meta”, “Struktur” oder “Inhalt” handelt.

Kategorisierung der Probleme durch Labels

Du kannst jedes der Probleme anklicken, um einen detaillierten Report mit weiteren Informationen und den betroffenen Seiten zu erhalten.

Report-Seite

Aufbau der Reports in Seobility

Jeder Report im Website-Audit von Seobility folgt dem gleichen Schema:

Im oberen Bereich findest Du eine kurze Beschreibung des Problems (in diesem Beispiel: problematische Seitentitel).

Beschreibung des Reports

Für mehr Details kannst Du auf Button “Guide öffnen” klicken…

Klicke auf den Button Guide öffnen

… und Du erhältst eine ausführliche Erklärung zum jeweiligen Report:

Guide zum Report in Seobility

Unterhalb der Report-Beschreibung zeigt Dir ein Graph, wie sich die Anzahl der betroffenen Seiten im Zeitverlauf entwickelt. So behältst Du Deinen Optimierungsfortschritt im Blick.

Entwicklung der Anzahl der Probleme im Report

Als nächstes kommt der Hauptteil des Reports:

Seiten, die von dem Problem betroffen sind

Hier siehst Du alle Seiten (URLs) Deiner Website, die von dem Problem betroffen sind. Für jede Seite wird Dir genau angezeigt, worin das Problem besteht.

Beispiel: Diese Seite hat einen zu langen Seitentitel (der deshalb in den Google-Suchergebnissen nicht vollständig angezeigt werden kann):

Beispiel eines zu langen Seitentitels

Das bedeutet: Überprüfe diese Seite und kürze den Titel. Sobald Du das Problem behoben hast, verschwindet es nach dem nächsten Website-Crawling automatisch aus dem Report.

Du bist Dir nicht sicher, was ein bestimmter Fehler bedeutet oder wie Du ihn behebst? In den oben erwähnten Hilfe-Center-Artikeln findest Du für jeden möglichen Fehler eine Erklärung und konkrete Anweisungen zur Behebung.

Erklärung der individuellen Fehlermeldungen

Wenn Du alle Probleme im Report bearbeitet und auf Deiner Website korrigiert hast, klicke hier, um zur Gesamtübersicht zurückzukehren…

Klicke auf Zurück, um die Problem-Übersicht zu sehen

… und wähle das nächste Problem 🙂

So kannst Du Schritt für Schritt alle gefundenen Fehler beheben und Deinen Onpage-Score kontinuierlich verbessern!

(Wichtig: Um zu sehen, wie sich Deine Optimierungen auf den Onpage-Score auswirken, musst Du ein neues Crawling starten.)

Wie bereits erwähnt, ist der Überblick-Tab Deine wichtigste Anlaufstelle, wenn Du Deine Website möglichst schnell optimieren möchtest.

Oft ist es aber sinnvoll, ähnliche Probleme gebündelt zu bearbeiten, um effizienter vorzugehen und nicht zwischen verschiedenen Bereichen springen zu müssen. Dafür gibt es den „Reports“-Tab.

Reports

Tab Reports im Website Audit Bereich

In diesem Tab findest Du die gleichen Reports wie im Bereich „Überblick“. Allerdings sind die Probleme hier nicht als priorisierte To-do-Liste aufgeführt, sondern thematisch in drei Hauptkategorien gegliedert:

Tech & Meta

Diese Kategorie umfasst alle Probleme im Bereich Technik & Meta-Informationen, z.B.:

Übersicht der Reports aus dem Bereich Technik und Meta

Struktur

Hier findest Du alle Probleme im Zusammenhang mit der Website-Struktur und -Verlinkung, z.B.:

  • Seiten mit großer Entfernung zur Homepage (also Seiten, die intern schlecht verlinkt sind und erst nach mehreren Klicks erreichbar sind)
  • Fehlerhafte Canonical-Links
  • Probleme mit Ankertexten bei internen Links
  • und viele mehr

Übersicht der Reports aus dem Bereich Struktur

Content

Dieser Bereich bündelt alle Probleme mit dem Content Deiner Seiten, darunter:

Übersicht der Reports aus dem Bereich Inhalt

Die Reports sind zwar nicht nach Priorität sortiert, aber Du erkennst die wichtigsten Probleme weiterhin an ihrer Farbe:

Farbliche Kategorisierung des Schweregrads der Probleme

Wie im „Überblick“-Tab führt Dich ein Klick auf ein Problem zum vollständigen Report mit allen betroffenen Seiten.

Einzelseiten-Analyse („Seiten-Details“)

Neben der Analyse Deiner gesamten Website kannst Du mit Seobility auch einzelne Seiten unter die Lupe nehmen. Das ist besonders nützlich für wichtige Seiten (zum Beispiel Seiten, die viel Umsatz generieren).

Gib dafür einfach die URL der Seite in das „URL finden“-Feld in der Navigationsleiste ein und drücke Enter:

URL-Suchleiste in der Navigation

Dadurch öffnet sich ein “Seiten-Details” Fenster:

Seiten-Details in Seobility

Hier erhältst Du alle Informationen aus dem Website-Audit, aber gefiltert auf diese spezifische URL. Du siehst auf einen Blick alle Probleme dieser Seite und kannst sie gezielt optimieren.

Wichtig: Anders als beim regulären Website-Audit basiert diese Analyse auf einer Live-Prüfung der Seite und nicht auf dem letzten Crawling. Daher können die angezeigten Probleme von denen im Audit abweichen.

Checks der jeweiligen Seite

(Falls Du unseren SEO Check schon vor Deiner Seobility-Registrierung genutzt hast, kommt Dir diese Ansicht sicher bekannt vor 😉)

Über die Tabs oben kannst Du auch die Rankings und Backlinks dieser Seite prüfen:

Prüfe die Backlinks und Rankings der Seite

So verschaffst Du Dir schnell einen Komplettüberblick über die SEO-Performance der Seite.

Im „Elemente“-Tab findest Du zusätzlich eine detaillierte Übersicht aller Texte, Links und weiterer Elemente, die Seobility auf Deiner Seite gefunden hat. Hier kannst Du bei Bedarf noch mehr Details zu den gefundenen Problemen erhalten.

Tipp: Nutze den „Nur Fehler“-Button, um die Liste zu filtern und Dich auf Elemente mit SEO-Problemen zu konzentrieren.

Klicke auf Nur Fehler

Unterseiten

der Tab Unterseiten im Website Audit Bereich

Seobility bietet Dir im „Unterseiten“-Tab noch weitere fortgeschrittene Analysemöglichkeiten – über die Fehlerkorrektur und grundlegende SEO-Optimierung hinaus.

Da dies ein Einsteiger-Guide ist, beschränken wir uns hier aber auf einen grundlegenden Überblick.

Der Unterseiten-Tab listet alle gefundenen Seiten Deiner Website auf. Für jede Seite siehst Du:

  • Den Page Score (zeigt den Optimierungsgrad)
  • Die Klicktiefe (Anzahl der Klicks von der Homepage bis zu dieser Seite)
  • Die Anzahl der Backlinks
  • Und viele weitere Metriken

Metriken zu jeder Unterseite

Du kannst die Liste nach verschiedenen Kriterien filtern:

  • Indexierbare Seiten
  • Nicht-indexierbare Seiten
  • Seiten mit Rankings
  • Durch robots.txt blockierte Seiten

Außerdem kannst Du die Liste beliebig sortieren.

Sortiere und filtere die Liste der Unterseiten

Das ermöglicht Dir vielfältige Analysen, zum Beispiel:

  • Finde rankende Seiten mit den meisten Backlinks, um Seiten zu identifizieren, die viel Link-Juice weitergeben können.
  • Entdecke nicht-indexierbare Seiten mit Backlinks, wo externer Link-Juice verschenkt wird.

Und so weiter und so fort… die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Für erfahrene SEOs ist dieser Tab eine echte Fundgrube an wertvollen Informationen!

Statistiken

der Tab Statistitken im Website Audit Bereich

Im letzten Tab des Website-Audits findest Du informative Daten und Reports, die zwar nicht direkt Deinen Onpage-Score beeinflussen, aber dennoch wichtige Einblicke liefern.

Hier kannst Du zum Beispiel die Nutzung Deiner Crawling-Limits bei den Website-Crawlings überwachen. Das ist wichtig, denn: Wenn Deine Limits überschritten werden, könnten die Audit-Ergebnisse unvollständig oder ungenau sein!

Crawler-Limits in den Statistiken

Außerdem findest Du hier Crawling-Statistiken und weitere Kennzahlen zu Deiner Website, etwa die Verteilung der Antwortzeiten über alle Seiten hinweg:

Verteilung der Antwortzeiten

Zum Vergleich: In den Tabs „Übersicht“ und „Reports“ des Website-Audits werden Dir nur die Seiten mit problematischen Ladezeiten angezeigt:

problematische Antwortzeiten

Diese Statistiken helfen Dir, Dir ein Gesamtbild davon zu machen, wie Deine Website durch Suchmaschinen wahrgenommen wird – über die gefundenen Probleme hinaus.

Jetzt weißt Du also, wie Du Deine Website mit Seobility analysieren und optimieren kannst. Lass uns zum nächsten Haupt-Feature übergehen, mit dem Du die Performance Deiner Website im Auge behältst.

Rankings

Mit dem Ranking Monitoring von Seobility behältst Du die Google-Positionen Deiner Website im Blick und überwachst Deine SEO-Performance. So siehst Du direkt, ob Deine SEO-Maßnahmen Wirkung zeigen, und bist über wichtige Ranking-Veränderungen informiert.

der Tab Überblick im Rankings Bereich

So startest Du mit dem Ranking Monitoring

Um dieses Feature zu nutzen, musst Du als erstes festlegen, für welche Keywords Du Deine Rankings überwachen möchtest.. Klicke dafür auf den Button „Neue Keywords anlegen“.

Klicke auf den Button Neue Keywords anlegen

Du hast drei Möglichkeiten, Keywords hinzuzufügen:

  1. Manuelle Eingabe: Nutze unseren Assistenten, um Keywords einzeln einzutragen
  2. CSV-Import: Lade eine vorbereitete Keyword-Liste hoch
  3. Keyword-Vorschläge: Wähle aus Seobilitys automatisch generierten Vorschlägen. (Diese basieren auf der Analyse Deiner Website.)

drei Möglichkeiten, um Keywords hinzuzufügen

Tipp: Du bist Dir nicht sicher, welche Keywords Du tracken sollst? Mit unserem Keyword Recherche Tool findest Du:

  • Beliebte Suchbegriffe in Deinem Themenbereich (Tab „Ähnliche Keywords“)
  • Keywords, für die Deine Website bereits rankt (Tab „URL/Domain“)

das Keyword Recherche Tool von Seobility

So fügst Du Keywords zum Ranking Monitoring hinzu

Um Keywords manuell hinzuzufügen:

  1. Wähle zuerst das Land aus, in dem Du Deine Rankings überwachen möchtest. Du willst Rankings in mehreren Ländern tracken? Klicke auf „Weitere Lokalisierung anlegen“. Wähle eine Suchmaschine aus
  2. Optional: Wenn Du ein lokales Unternehmen betreibst, kannst Du Stadt oder Bundesland hinzufügen, um lokalisierte Ranking-Daten zu erhalten. (Hinweis: Diese Funktion ist nur in kostenpflichtigen Paketen verfügbar.) Lege optional eine Stadt zur Lokalisierung fest
  3. Trage dann Deine Keywords in das „Keyword“-Feld ein (ein Keyword pro Zeile) und klicke auf „Keywords auswählen“. Gib Deine Keywords in das Feld ein
  4. Überprüfe Deine ausgewählten Keywords und nimm bei Bedarf Änderungen vor. Wenn alles passt, klicke auf „Keywords speichern“. Überprüfe deine ausgewählten Keywords

Fertig!

Wenn Du stattdessen Keywords per CSV importieren möchtest, kannst Du in der „Beispiel-CSV-Datei“ prüfen, welches Format erforderlich ist.

Sieh dir die Beispiel-CSV-Datei an

Sobald Du Deine Keywords gespeichert hast, beginnt Seobility damit, die Positionen Deiner Website für diese Begriffe zu prüfen und füllt Dein Ranking Monitoring mit umfassenden Ranking-Daten.

Rankings Übersicht

der Tab Überblick im Rankings Bereich

Der erste Tab im Ranking Monitoring verschafft Dir einen schnellen Überblick über die Sichtbarkeit Deiner Website bei Google. Hier kannst Du täglich die Performance Deiner Seiten checken und wichtige Ranking-Veränderungen auf einen Blick erkennen.

Oben siehst Du den Sichtbarkeits-Trend Deiner Website im Zeitverlauf:

Beobachte die Sichtbarkeit deiner Website im Zeitverlauf

Diese „Sichtbarkeit“ ist eine Schätzung des monatlichen organischen Traffics, den Deine Website über die überwachten Keywords generiert – also wie viele Besucher Deine Website monatlich anzieht. Die Berechnung basiert auf Deinen Positionen und dem Suchvolumen der einzelnen Keywords.

Wichtig: Wenn Du gerade erst mit dem Keyword-Monitoring startest, stehen keine historischen Daten für die vergangenen Wochen oder Monate zur Verfügung. Veränderungen siehst Du ab dem nächsten Tag.

Im Bereich „Gewinner & Verlierer“ erkennst Du, für welche Keywords sich Dein Ranking im Vergleich zum Vortag verbessert oder verschlechtert hat. Wie beim Sichtbarkeits-Trend sind diese Daten ab dem Tag nach Start des Trackings verfügbar.

Übersicht über Gewinner und Verlierer Keywords

Darunter findest Du Deine bestperformenden Seiten – also die Seiten, die die höchste Sichtbarkeit für Deine Website generieren (basierend auf Deinen überwachten Keywords). Klicke auf „Alle Top-Seiten anzeigen“, um im „Top-Seiten“-Tab die vollständige Liste einzusehen.

Auflistung der Seiten mit der höchsten Sichtbarkeit

Keywords

der Tab Keywords im Rankings Bereich

Hier siehst Du die komplette Liste Deiner überwachten Keywords. Für jeden Begriff findest Du Deine Website-Positionen und viele weitere wichtige Daten:

  • Sichtbarkeit: Der geschätzte Traffic, den dieses Keyword auf Deine Seite bringt
  • Die Suchintention des Keywords
  • Monatliches Suchvolumen
  • Intensität des Wettbewerbs
  • Und weitere Metriken

Liste aller überwachten Keywords mit Details

Um Deine Keywords zu ordnen, kannst Du außerdem Tags hinzufügen und damit die Keyword-Liste filtern.

Tipp: Über das Zahnrad-Symbol kannst Du die angezeigten Spalten in Deiner Tabelle anpassen.

Stelle über das Zahnrad-Symbol die angezeigten Spalten ein

Um mehr Details zur Performance eines bestimmten Keywords zu erhalten, kannst Du dieses einfach anklicken:

Keyword-Details

Dadurch siehst Du u.a. den Sichtbarkeits-Trend für dieses einzelne Keyword und die Top 100 Seiten, die dafür ranken. Zusammen mit den Daten zur Suchintention kann Dir das Aufschluss darüber geben, welche Art von Content Google für diesen Suchbegriff als relevant einstuft.

Top 100 zu diesem Keyword bei google.de

Der „Keywords“-Tab bietet Dir also eine Fülle von Daten, um die Performance Deiner Website für Deine überwachten Keywords genau zu analysieren.

Top-Seiten

Wie bereits erwähnt zeigt dieser Tab eine Übersicht derjenigen Seiten, die in den Suchergebnissen am besten performen.

der Tab Top-Seiten im Rankings Bereich

So erkennst Du auf einen Blick, was auf Deiner Website besonders gut funktioniert und kannst dieses Wissen nutzen, um Deine Content- und SEO-Strategie zu optimieren.

Außerdem kannst Du hier sehen, welche Seiten aus SEO-Sicht besonders „wertvoll“ sind und bei deren Optimierung Du besonders aufmerksam sein solltest.

Wettbewerber

der Tab Wettbewerber im Rankings Bereich

Hier kannst Du die Rankings Deiner Wettbewerber überwachen und deren Sichtbarkeit mit Deiner vergleichen – für alle Deine getrackten Keywords. So weißt Du genau, wo Du im Vergleich zur Konkurrenz stehst.

Um das Wettbewerber Monitoring zu starten, klicke auf „Wettbewerber hinzufügen“ und trage die Domains Deiner Konkurrenten ein.

Lege Wettbewerber zur Überwachung an

Seobility analysiert dann deren Rankings für Deine überwachten Keywords und zeigt Dir die Ergebnisse:

Übersicht über die Rankings der überwachten Wettbewerber

Mit einem Klick auf einen Wettbewerber in der Liste siehst Du, wie Deine Website im direkten Vergleich abschneidet. Du kannst sowohl die Sichtbarkeit insgesamt als auch die Rankings für einzelne Keywords vergleichen:

Vergleich der Sichtbarkeit des Wettbewerbers mit Deiner Website

White-Label Ranking-Reports

Mit den White-Label-Ranking-Reports von Seobility kannst Du Deine SEO-Erfolge auf professionelle Art mit Deinen Kunden oder Kollegen teilen. Klicke einfach oben auf „Exportieren“, lade Dein Logo hoch und wähle den gewünschten Report aus.

Klicke den Button Exportieren, um einen PDF-Report zu generieren

Und fertig! Seobility erstellt Dir einen professionellen PDF-Report, der Deine SEO-Erfolge optimal präsentiert.

Das war’s zum Thema Rankings! Als Nächstes zeigen wir Dir, wie Du mit Seobility Dein Backlink-Profil überwachen und verbessern kannst.

Backlinks

Mit dem Backlink Monitoring von Seobility behältst Du neue, verlorene und kaputte Backlinks im Blick, analysierst Dein Backlink-Profil und entdeckst individuelle Linkbuilding-Möglichkeiten für Deine Website.

Backlinks zählen nicht nur zu den wichtigsten Rankingfaktoren bei Google, sondern sind neben Erwähnungen Deiner Website auch wichtig, um Deine Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen. Deshalb ist die Pflege und der Aufbau von Links von anderen Websites entscheidend für bessere Positionen in traditionellen Suchmaschinen sowie AI Tools.

Lass uns nun schauen, welche Informationen dieser Bereich für Dich bereithält.

Überblick

der Tab Überblick im Backlinks Bereich

Der Überblick-Tab verschafft Dir einen schnellen Einblick in die Backlinks Deiner Website. Hier kannst Du das Wachstum Deiner Links beobachten und aktuelle Veränderungen auf einen Blick sehen.

Oben findest Du einen Graphen mit Deinen verweisenden Domains – also der Anzahl einzelner Websites, die auf Dich verlinken. Außerdem erhältst Du wichtige Statistiken zu Deinem Link-Profil, z.B. das Verhältnis zwischen Follow– und Nofollow-Links. Diese Informationen helfen Dir, die Qualität Deines Link-Profils einzuschätzen. (Mehr zu diesem Thema findest Du in unserem Blogartikel Linkbuilding Guide: So sicherst Du Dir hochwertige Backlinks.)

Entwicklung der verweisenden Domains im Zeitverlauf

Darunter siehst Du eine Übersicht der Links, die Du in den letzten 14 Tagen gewonnen und verloren hast.

Übersicht über neue und verlorene Backlinks

Ähnlich wie im Rankings Bereich zeigt Dir der Tab abschließend Deine am häufigsten verlinkten Seiten – also die Top-Seiten Deiner Website, die die meisten Backlinks anziehen:

Top 20 Seiten basierend auf verweisenden Domains

Backlinks

der Tab Backlinks im Backlinks Bereich

Der Backlinks Tab gibt Dir einen kompletten Überblick über alle verweisenden Links zu Deiner Website, die Seobility gefunden hat. Für jeden Backlink siehst Du:

  • Welche Website auf Dich verlinkt
  • Die Art des Links (Bild- oder Textlink, Follow oder Nofollow)
  • Den verwendeten Ankertext
  • Welche Deiner Seiten den Link erhält
  • Ein Rating, das den Wert jedes Links einschätzt

Auflistung aller Backlinks

Grundsätzlich solltest Du auf ein natürliches Backlink-Profil mit unterschiedlichen Link-Arten, Ankertexten etc. achten. Diese Mischung signalisiert Google, dass Deine Backlinks „echt“ und nicht künstlich aufgebaut sind. In unserem Linkbuilding-Guide erfährst Du mehr über diese Faktoren und ihre Bedeutung für ein hochwertiges Backlink-Profil.

Der Backlinks Tab zeigt Dir außerdem Deine:

  • Neu gewonnenen Links
  • Kürzlich verlorenen Links
  • Broken Backlinks (Links auf nicht mehr existierende Seiten)

Filtere die Backlink Liste

Um ein starkes Backlink-Profil aufrecht zu erhalten, solltest Du besonders bei verlorenen und kaputten (Broken) Backlinks aktiv werden, da diese den “Link-Juice”, der auf Deine Website fließt, reduzieren. Bei verlorenen Backlinks kann es sich lohnen, den jeweiligen Website-Betreiber zu kontaktieren, falls die Links nur versehentlich entfernt wurden. Defekte Linkziele auf Deiner eigenen Website solltest Du schnellstmöglich beheben – entweder indem Du die zugrundeliegenden Probleme behebst oder die URLs auf funktionierende Alternativen weiterleitest.

Wettbewerber

der Tab Wettbewerber im Backlinks Bereich

Du würdest gerne wissen, woher Deine Wettbewerber eigentlich ihre Backlinks bekommen?

Der Wettbewerber-Tab gibt Dir detaillierte Einblicke in deren Link-Profile! Das hilft Dir dabei…

  • einzuschätzen, wie viele Backlinks Du brauchst, um konkurrenzfähig zu bleiben
  • die Linkbuilding-Strategien Deiner Wettbewerber zu analysieren
  • neue potentielle Linkbuilding-Möglichkeiten für Deine eigene Website zu entdecken

Du findest hier dieselben Wettbewerber, die Du bereits im Wettbewerber-Tab des Rankings Bereichs hinzugefügt hast.

Vergleich der Wettbewerber Backlinks mit den eigenen

Klicke auf einen der Wettbewerber, um eine vollständige Liste der Websites zu sehen, die auf diesen verlinken:

detaillierter Backlink-Vergleich mit einem Wettbewerber

Diese Websites könnten potentielle Ziele für Deine eigenen Outreach- und Linkbuilding-Kampagnen sein – oder einfach als Inspiration dafür dienen, welche Art von Websites Interesse an einer Verlinkung zu Deinen Inhalten haben könnten.

Linktexte

der Tab Linktexte im Backlinks Bereich

Hier findest Du die am häufigsten verwendenten Linktexte (auch “Ankertexte” genannt) in Deinen Backlinks:

Übersicht über Linktexte der Backlinks

Ankertexte sind ein wichtiger Faktor für die Qualität eines Links, da sie Google vermitteln, worum es auf Deiner Website (aus Sicht der verlinkenden Website) geht.

Ankertexte helfen dabei, Relevanz für bestimmte Keywords aufzubauen. Du solltest aber zu viele “Exact-Match” Ankertexte (also Linktexte, in denen das Ziel-Keyword Deiner Seite exakt so verwendet wird) vermeiden. Denn zu viele dieser Ankertexte können auf Google unnatürlich wirken und möglicherweise zu Abstrafungen führen. Deshalb ist die Überwachung Deiner Ankertext-Verteilung so wichtig.

Du möchtest sehen, welche Websites einen bestimmten Ankertext verwenden? Klicke einfach auf den Pfeil neben der Backlink-Anzahl, um alle Links mit diesem Ankertext einzusehen.

Auflistung der Seiten, die einen konkreten Linktext verwenden

Linkaufbau

der Tab Linkaufbau im Backlinks Bereich

Dieser Tab liefert Dir individuelle Linkbuilding-Möglichkeiten für Deine Website. Seobility erstellt diese Vorschläge basierend auf Deinen überwachten Keywords und Wettbewerbern.

Um gute Ergebnisse zu erhalten, stelle bitte sicher, dass Du…

  • Keywords im Ranking-Monitoring
  • und mindestens einen Wettbewerber angelegt hast.

Je mehr Keywords und Wettbewerber, desto besser die Ergebnisse.

Klicke auf „Möglichkeiten berechnen“, um das Feature zu starten.

Klicke auf den Button Möglichkeiten berechnen

Die Analyse braucht etwas Zeit – Du erhältst eine E-Mail, sobald Deine Ergebnisse vorliegen.

Seobility unterteilt die gefundenen Möglichkeiten in vier Kategorien:

Linkbuilding Möglichkeiten in vier Kategorien

  1. Mehrere Wettbewerber: Websites, die auf mehrere Deiner Konkurrenten verlinken – sie könnten auch an einem Link zu Deiner Website interessiert sein
  2. Top 40 Seiten: Top-rankenden Produktlisten, Foren und Blogs zu Deinen Keywords, die keine direkten Wettbewerber sind
  3. Gesponserte Inhalte: Seiten mit gesponserten Inhalten oder Gastbeiträgen Deiner Wettbewerber – potenzielle Ziele für Deine eigenen Inhalte
  4. Broken Backlinks: Kaputte Links zu Konkurrenz-Websites – hier kannst Du bessere, funktionierende Alternativen von Deiner eigenen Website als Ersatz anbieten

Diese Listen bieten Dir verschiedene Ansätze und potenzielle Ziele für den Aufbau von Backlinks zu Deiner Website. Zusätzlich empfehlen wir Dir unseren Linkbuilding-Guide, der einen allgemeinen Überblick über bewährte Linkbuilding-Strategien gibt.

Tools

Zusätzlich zu unseren Haupt-Features bietet Dir Seobility verschiedene Tools für zusätzliche Funktionen oder detaillierte Einzelseiten-Analysen.

Du findest sie ganz unten in der Hauptnavigation:

Tools in der Navigation

Hier ein Überlick darüber, was Du mit jedem dieser Tools machen kannst:

  • Keyword Recherche Tool: Entdecke neue Keywords, Content-Ideen und Ranking-Potentiale für Deine Website.
  • WDF*IDF Tool: Optimiere Deine Inhalte für Top-Rankings mithilfe der bewährten WDF*IDF-Formel.
  • Redirect Check: Prüfe, ob der WWW-Redirect Deiner Website korrekt eingerichtet ist, um Duplicate-Content-Probleme und negative Auswirkungen auf Deine Rankings zu vermeiden.
  • SERP Snippet Generator: Optimiere Deine Seitentitel und Meta-Descriptions für bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und mehr Klicks.
  • Backlink Check: Analysiere die Backlinks jeder beliebigen Domain oder URL und entdecke neue Linkbuilding-Möglichkeiten.
  • Ranking Check: Prüfe, wo Deine Website oder eine beliebige andere Seite in den Google-Ergebnissen für ein Keyword rankt.
  • SEO Check: Analysiere jede beliebige Webseite auf technische Fehler und Onpage-SEO-Probleme, die Top-Rankings verhindern könnten.
  • Keyword Check: Prüfe, wie gut eine Seite für ihr Ziel-Keyword optimiert ist und erhalte Verbesserungsvorschläge
  • SEO Compare: Lerne von der Konkurrenz durch den direkten Vergleich der Keyword-Optimierung zweier Seiten.

Starte jetzt mit Seobility Deinen Weg zu besseren Rankings

Das war’s mit unserem Überblick über die All-in-One SEO-Software von Seobility. Unser Support-Team steht Dir bei Fragen zu allen Features gerne zur Seite. 🙂

Wir wünschen Dir viel Spaß und Erfolg bei der Optimierung Deiner Website!

Seobility

Das Seobility-Team unterstützt Dich im Seobility-Blog mit hilfreichen und praxisorientierten Anleitungen zur Optimierung Deiner Website. Wenn Du Fragen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar oder schreibe uns eine E-Mail!

Alle Artikel von Seobility

Seobility

Mehr von unserem Blog

Keyword-Recherche und -Analyse: So findest Du die besten Keywords für Deine Website

Linkbuilding Guide: So sicherst Du Dir hochwertige Backlinks [mit Praxisbeispielen]

Duplicate Content Probleme: Häufige Ursachen und geeignete Lösungsstrategien

Interne Verlinkung optimieren – Dein Praxisguide

Teste Seobility jetzt 14 Tage kostenlos!

Lerne unsere SEO-Software kennen und erlebe, wie einfach SEO mit den richtigen Tools sein kann. Optimiere Deine Website, überwache Rankings und Backlinks und vieles mehr.

Teste Seobility kostenlos