Large Language Models (LLMs)

Was ist ein Large Language Model?

Ein Large Language Model (LLM) ist ein Computerprogramm, das darauf trainiert wurde, menschlich klingende Texte zu verstehen und zu erstellen. Es lernt aus riesigen Mengen an Textdaten (wie Büchern, Websites und Artikeln) und kann viele sprachbezogene Aufgaben übernehmen – zum Beispiel Fragen beantworten, Texte schreiben oder Informationen zusammenfassen.

Die meisten LLMs basieren heute auf einer speziellen KI-Technologie, dem sogenannten Transformer-Modell, und verfügen oft über Milliarden (oder sogar Billionen) von Parametern, die dem Modell helfen, Sprache zu verstehen.

Ein Beispiel dafür ist das Tool ChatGPT, das auf einem LLM basiert.

Screenshot von ChatGPT
Screenshot von https://chatgpt.com/

Wie funktionieren LLMs?

Transformer: Die Technologie hinter LLMs<

LLMs nutzen die sogenannte Transformer-Architektur, die 2017 eingeführt wurde[1]. Diese Technologie hilft dem Modell, die Bedeutung von Wörtern in einem Satz zu verstehen, indem es analysiert, wie sie zueinander in Beziehung stehen. Gleichzeitig ermöglicht sie es, große Mengen an Text schnell und präzise zu verarbeiten.

Skalierungsgesetze: Größer ist besser

Forscher haben herausgefunden, dass LLMs in der Regel leistungsfähiger sind, wenn sie größer sind und mit mehr Daten sowie Rechenleistung trainiert wurden. Dieses Prinzip nennt man „Scaling Law“ – die Idee, dass größere Modelle mit mehr Training genauer und nützlicher werden[2].

Wie werden LLMs trainiert?

LLMs durchlaufen beim Training mehrere Schritte:

  • Pre-Training: Das Modell erlernt Sprachmuster, indem es große Mengen an Text aus dem Internet, aus Büchern, Programmcode und mehr „liest“. Dieser Schritt ist selbstüberwacht – es braucht keine manuelle Beschriftung – allerdings werden die Daten von Menschen ausgewählt und gefiltert.
  • Fine-Tuning: Das Modell wird anschließend mit Beispielen und menschlicher Anleitung auf bestimmte Themen oder Aufgaben trainiert (z. B. Programmieren oder Biologie).
  • Alignment: Abschließende Anpassungen – am häufigsten RLHF (Reinforcement Learning from Human Feedback) – sorgen dafür, dass die Antworten des Modells sicher, hilfreich und an menschliche Werte angepasst sind.

LLMs effizienter nutzen

Der Betrieb eines LLMs benötigt enorme Rechenleistung. Bei sehr populären Modellen kann der Energieverbrauch während der Nutzung (Inference) sogar den Energieaufwand für das Training übersteigen[3].

Um effizienter zu arbeiten, setzen Entwickler verschiedene Methoden ein, darunter:

  • Quantisierung: Das Modell wird verkleinert, möglichst ohne nennenswerte Einbußen bei der Genauigkeit.
  • Retrieval-Augmented Generation (RAG): Verlässliche Dokumente werden eingebunden, damit das Modell bessere Antworten geben kann.

Was sind wichtige LLM-Meilensteine?

Jahr Ereignis Beschreibung
2018 GPT-1 Erstes großes Modell auf Basis von Transformern
2018 BERT Einführung bidirektionaler Transformer für Sprachaufgaben
2019 GPT-2 Zeigte starkes Zero-Shot-Text-Generieren mit 1,5 Mrd. Parametern
2020 GPT-3 Popularisierte die Idee von LLMs durch Größe und Leistungsfähigkeit
2023 GPT-4, Claude 2 Verbesserte logische Fähigkeiten und Bildunterstützung
2024 Gemini 2.0 (+ Flash) Eingesetzt in Googles neuer AI-Suche; Flash-Variante optimiert auf Geschwindigkeit
2025 GPT-4o, GPT-5, Gemini 2.5, Llama 4 Neueste Modelle führender KI-Unternehmen

Was können LLMs?

LLMs können in vielen Bereichen unterstützen:

Bereich Mögliche Anwendungen
Content & Marketing Blogartikel, Produktbeschreibungen oder Chatbot-Antworten schreiben
Programmierung Code erstellen oder erklären
Forschung & Reports Dokumente zusammenfassen, Ideen generieren, Trends analysieren
Daten Reports erstellen, Daten auswerten, Datenbankabfragen schreiben
Kreative Arbeit Geschichten schreiben, Musik komponieren, Spiele-Content entwerfen
Spezialisierte Bereiche Ärzte, Juristen oder Wissenschaftler beim Schreiben und Analysieren unterstützen

Moderne LLMs können zudem mit Bildern, Audio und Tools arbeiten (z. B. APIs aufrufen oder im Web suchen). Hinweis: Diese multimodalen Fähigkeiten sind aktuell nur in bestimmten Modellen verfügbar (z. B. GPT-4o, Gemini 2.x und Llama 4).

Herausforderungen und Risiken von LLMs

So leistungsstark LLMs auch sind – sie sind nicht fehlerfrei:

  • Halluzinationen: Sie erfinden manchmal Fakten oder liefern falsche Informationen[4].
  • Bias: Da sie mit Internetdaten trainiert werden, können Vorurteile oder stereotype Ansichten einfließen[5].
  • Kosten und Energie: Training und Nutzung verbrauchen viel Strom und sind teuer.
  • Sicherheit: LLMs können manipuliert werden, um vertrauliche Informationen preiszugeben[6].
  • Urheberrecht: Training oder Generierung mit geschütztem Material wirft rechtliche Fragen auf.

Wie LLMs sicherer gemacht werden

Um LLMs sicherer und hilfreicher zu gestalten, setzen Entwickler verschiedene Methoden ein:

Methode Funktion
RLHF Training mit menschlichem Feedback
RLAIF Zusätzliche Feinabstimmung mit KI-generiertem Feedback
Constitutional AI Regeln helfen dem Modell, sich selbst zu korrigieren
RAG Ergänzung verlässlicher Quellen während der Antwortgenerierung
Iterative Alignment Kontinuierliche Tests und Verbesserungen des Verhaltens

Regeln und Vorschriften

Regierungen und Unternehmen entwickeln zunehmend Vorschriften für LLMs:

  • EU AI Act (2024): Unternehmen müssen erklären, wie ihre KI funktioniert, und sie auf Risiken prüfen[7].
  • USA: Richtlinien wie das Executive Order vom Oktober 2023 für „Safe, Secure, and Trustworthy AI“ sollen sicherstellen, dass KI-Antworten fair und korrekt sind. Ein umfassendes Gesetz befindet sich noch in Entwicklung[8].
  • Global: Diskussionen über die Kennzeichnung und Kontrolle KI-generierter Inhalte laufen weltweit.

LLMs und SEO (Search Engine Optimization)

Suchmaschinen wie Google zeigen inzwischen KI-generierte Antworten ganz oben in den Suchergebnissen. Das verändert die Art, wie Menschen online Informationen finden.

Auch Bing, Perplexity und andere Suchmaschinen liefern ähnliche generative Snippets.

Das bedeutet: Unternehmen müssen ihre SEO-Strategien anpassen und LLM SEO (auch Generative Engine Optimization genannt) einbeziehen. Das beinhaltet:

  • Inhalte klar und verständlich gestalten
  • Strukturierte Daten nutzen (z. B. FAQs oder Produktinfos)
  • In vertrauenswürdigen Quellen erwähnt werden (um die Sichtbarkeit in KI-Antworten zu erhöhen)

Mehr dazu: Generative Engine Optimization

Wie geht es mit LLMs weiter?

Forscher arbeiten an verschiedenen Verbesserungen:

  • Intelligentere und effizientere Modelle mit geringerem Energieverbrauch
  • Längeres Gedächtnis, sodass ganze Bücher oder große Reports verarbeitet werden können
  • KI-Agenten, die Aufgaben planen und eigenständig handeln
  • Nachhaltigkeits-Innovationen in Chip-Design, Flüssigkühlung und Algorithmen, um Energieverbrauch zu reduzieren[3]
  • Bessere Tracking-Tools, um Quellen nachzuweisen und KI-Outputs sicherer zu machen

Einzelnachweise

  1. https://arxiv.org/abs/1706.03762
  2. https://arxiv.org/abs/2001.08361
  3. https://www.reuters.com/commentary/breakingviews/ai-boom-is-infrastructure-masquerading-software-2025-07-23/
  4. https://arxiv.org/abs/2401.11817
  5. https://arxiv.org/html/2411.10915v1
  6. https://www.theverge.com/ai-artificial-intelligence/711975/a-new-study-just-upended-ai-safety
  7. https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai
  8. https://nypost.com/2025/07/23/us-news/trump-targets-woke-ai-in-series-of-executive-orders-on-artificial-intelligence/

Ähnliche Artikel

Über den Autor

Das Seobility Wiki Team besteht aus SEO-, Online-Marketing- und Web-Experten mit praktischer Erfahrung in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung, Online-Marketing und Webentwicklung. Alle unsere Artikel durchlaufen einen mehrstufigen Redaktionsprozess, um Dir die bestmögliche Qualität und wirklich hilfreiche Informationen bieten zu können. Mehr Informationen über das Seobility Wiki Team.

Seobility Wiki Team
Entdecke unsere kostenlosen SEO Tools

Du willst Dich noch nicht festlegen? Diese kostenlosen SEO Tools kannst Du unverbindlich und ohne Registrierung nutzen.

Teste Seobility 14 Tage kostenlos!

Erlebe selbst, wie einfach SEO mit den richtigen Tools sein kann. Probiere alle Features aus - vom Website Audit über Keyword-Recherche und Content-Optimierung zu Linkbuilding und mehr.

Jetzt kostenlos testen