Generative Engine Optimization (GEO)

Definition

Generative Engine Optimization (GEO) beschreibt die Optimierung von Inhalten speziell für KI-basierte Suchmaschinen wie ChatGPT, Gemini, Perplexity, Copilot oder die Google AI Overviews. Man spricht auch von AI Optimization, Answer Engine Optimization oder Generative Search Optimization.

Während klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) darauf abzielt, Webseiten in den Suchergebnissen nach oben zu bringen, geht es bei GEO darum, dass Deine Inhalte, Produkte oder Services in den Antworten von KI-Tools erwähnt und sichtbar werden.

Beispiel: Ein TV-Hersteller möchte, dass seine Geräte in einer ChatGPT-Antwort wie dieser erscheinen:

Beispiel einer ChatGPT Antwort

Wie funktionieren Generative Engines?

Generative Engines wie ChatGPT und Gemini nutzen einen mehrstufigen Prozess, um Nutzerfragen zu beantworten:

  • Informationen abrufen: Die Engine scannt das Internet oder ihren eigenen Index, um relevante Inhalte zur Nutzerfrage zu finden. In diesem Schritt sind gut strukturierte und vertrauenswürdige Inhalte entscheidend dafür, welche Informationen herangezogen werden.
  • Antwort generieren: Sobald die relevanten Informationen gesammelt sind, kombiniert die KI diese Fakten mit ihrem erlernten Wissen. Sie kopiert nicht einfach, sondern erstellt eine neue, natürliche und hilfreiche Antwort. In dieser Phase kann die KI Informationen zusammenfassen, umformulieren oder aus verschiedenen Quellen synthetisieren.
  • Quellen zuordnen: Manche Generative Engines zeigen, woher die Informationen stammen – mit Links oder Marken-Nennungen. Andere geben die Inhalte ohne direkte Quellenangabe wieder, auch wenn sie stark von einer bestimmten Quelle beeinflusst wurden.

Da diese Systeme Genauigkeit, Klarheit und Relevanz priorisieren, werden Inhalte, die gut strukturiert, aktuell und klar formuliert sind, eher ausgewählt. Außerdem sind Inhalte mit starken Vertrauenssignalen – wie Expertenautoren und Backlinks – deutlich wahrscheinlicher in KI-Antworten vertreten.

Was unterscheidet GEO von klassischem SEO?

Aspekt Klassisches SEO Generative Engine Optimization (GEO)
Ziel Höheres Ranking in Suchergebnissen Erwähnung und Sichtbarkeit in KI-Antworten
Messung Klicks und Seitenaufrufe Häufigkeit und Prominenz in KI-Zitaten
Wichtige Faktoren Keywords, technisches &
Onpage-SEO, Backlinks
Autorität, Genauigkeit, Aktualität, Struktur

Ersetzt GEO SEO?

Nein. GEO ersetzt SEO nicht, sondern baut darauf auf.

Generative Engines greifen bei der Informationssuche oft auf top-rankende Inhalte aus klassischen Suchmaschinen zurück. Das bedeutet: Inhalte, die bereits für SEO optimiert sind, haben eine höhere Chance, von KI-Systemen ausgewählt zu werden.

Kurz gesagt: Starkes SEO ist die Basis für erfolgreiches GEO. Ohne sauberes technisches SEO, relevante Keywords und ein solides Backlink-Profil sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Inhalte von Generative Engines gefunden und zitiert werden. Wenn Du SEO also schon gut betreibst, hast Du beim GEO bereits einen Vorsprung.

Welche Faktoren sind wichtig für GEO?

  • Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T): Expertenwissen und klare Referenzen sind ein Pluspunkt.
  • Klare Content-Struktur: FAQs, Listen und Überschriften erleichtern der KI die Verarbeitung Deiner Inhalte.
  • Aktualität: Zeitstempel, Updates und neue Daten erhöhen die Chancen auf eine Erwähnung.
  • Visuelle Inhalte: Bilder, Tabellen oder Grafiken mit Beschreibungen werden ebenfalls berücksichtigt.
  • Starke Online-Präsenz: Inhalte, die häufig in hochwertigen Quellen oder Fachartikeln erscheinen, gelten als besonders vertrauenswürdig.

Best Practices für GEO

So optimierst Du Deinen Content für mehr Sichtbarkeit in Generative Engines:

  • Experten-Content im Themen-Cluster erstellen: Decke ein Thema umfassend in mehreren verknüpften Artikeln ab und beantworte darin typische Nutzerfragen. Verlinke die Artikel intern mit beschreibendem Ankertext.
  • Zusammenfassungen einbauen: Liefere prägnante Key Takeaways oder Boxen mit Kernaussagen, die KI leicht für kurze, präzise Antworten nutzen kann.
  • Eigene Daten veröffentlichen: Teile exklusive Studien oder Insights, um zur primären Quelle für KI-Zitierungen zu werden.
  • Kanalübergreifend sichtbar sein: Präsenz in Podcasts, Fachartikeln oder Reports erhöht die Chance, dass KI auf Dich verweist.
  • Regelmäßig prüfen und anpassen: Überwache, wie KI-Tools Deine Inhalte nutzen, erkenne Muster und passe Deine Artikel entsprechend an.
  • Ethische Standards einhalten: Vermeide Manipulation oder Täuschung. Auch wenn KI-Anbieter keine formalen Strafen verhängen, reduzieren sie den Einfluss minderwertiger Inhalte. Wer versucht, KI-Antworten künstlich zu manipulieren, wird eher ignoriert oder ausgeschlossen.

Welche Herausforderungen bringt GEO mit sich?

  • Messbarkeit: Anders als bei SEO gibt es keine klaren Ranking-Positionen. Die Erwähnung in KI-Antworten schwankt oft unvorhersehbar.
  • Fehlattribution: KI kann Inhalte manchmal ohne korrekte Quellenangabe umschreiben oder Fakten vermischen.
  • Content-Diebstahl: Wettbewerber können hochwertige Inhalte kopieren, was die Wirkung Deiner Originalinhalte verwässert.
  • Rechtliche Unsicherheit: Urheberrechte und künftige Regulierungen könnten beeinflussen, wie KI Inhalte rechtlich nutzen oder referenzieren darf.

Warum ist GEO wichtig für Dein Marketing?

Generative Engines verändern das Suchverhalten und den Traffic grundlegend. Gartner prognostiziert, dass der Such-Traffic zwischen 2024 und 2026 um 25 % zurückgehen wird – aufgrund von KI-Chatbots.[1]

Wer GEO ignoriert, riskiert Unsichtbarkeit gleich zu Beginn der Customer Journey – bevor Nutzer überhaupt eine Website besuchen.

Mit einer Kombination aus SEO und GEO kannst Du:

  • Dein Unternehmen in KI-Antworten sichtbar machen
  • indirekt Leads über Erwähnungen und Zitate generieren
  • Dich frühzeitig an Veränderungen durch Voice Search und KI-Tools anpassen

Einzelnachweise

  1. Search Engine Land: Gartner: Search traffic to decline 25% by 2026 due to AI chatbots

Ähnliche Artikel

Über den Autor

Das Seobility Wiki Team besteht aus SEO-, Online-Marketing- und Web-Experten mit praktischer Erfahrung in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung, Online-Marketing und Webentwicklung. Alle unsere Artikel durchlaufen einen mehrstufigen Redaktionsprozess, um Dir die bestmögliche Qualität und wirklich hilfreiche Informationen bieten zu können. Mehr Informationen über das Seobility Wiki Team.

Seobility Wiki Team
Entdecke unsere kostenlosen SEO Tools

Du willst Dich noch nicht festlegen? Diese kostenlosen SEO Tools kannst Du unverbindlich und ohne Registrierung nutzen.

Teste Seobility 14 Tage kostenlos!

Erlebe selbst, wie einfach SEO mit den richtigen Tools sein kann. Probiere alle Features aus - vom Website Audit über Keyword-Recherche und Content-Optimierung zu Linkbuilding und mehr.

Jetzt kostenlos testen