Google’s „March 2019 Core Update” – Bisherige Erkenntnisse und Bedeutung der Onpage-Optimierung

Google’s „March 2019 Core Update” – Bisherige Erkenntnisse und Bedeutung der Onpage-Optimierung

Seit letzter Woche ist die Aufregung in der SEO Szene groß, denn Google hat am 12. März ein neues “Core Update” an seinem Algorithmus vorgenommen. Während sich viele Websites über deutliche Ranking Gewinne freuen können, erlitten manch andere starke Verluste. Auch wenn sich noch nicht viel über die genauen Änderungen aussagen lässt, haben wir in diesem Artikel die bisherigen Erkenntnisse einiger SEOs für Dich zusammengefasst. Außerdem haben wir mal einen Blick auf unsere eigenen Ranking Daten geworfen und konnten daraus ebenfalls einige spannende Tendenzen ableiten.

Was Google bisher offiziell bestätigt hat

Nachdem zu Beginn letzter Woche bereits mehrfach über ein mögliches Google Algorithmus Update berichtet wurde, hat Google am 13. März in einem Tweet offiziell bestätigt, dass ein Core Update stattgefunden hat:

In diesem Zusammenhang bist Du vielleicht schon auf den Begriff “Florida 2” Update gestoßen, welcher von Google aber nicht offiziell bestätigt wurde. Der Name kommt von Brett Tabke (Gründer des WebmasterWorld Forums), der in der Vergangenheit schon häufiger Google Updates benannt hat. Um mögliche Verwirrung zu vermeiden, hat Google jedoch zwei Tage später das Update als “March 2019 Core Update” bezeichnet:

Google veröffentlicht meist mehrmals im Jahr solche Core Updates, die eine grundlegende Veränderung des Suchalgorithmus beinhalten. Das Update betrifft also nicht nur die Gewichtung einzelner Rankingfaktoren im Google Algorithmus, weshalb sich der genaue Gegenstand der Änderung auch nur schwer bestimmen lässt.

Erste Erkenntnisse über potentielle Änderungen

Laut einem Bericht des amerikanischen Search Engine Journal sind die Reaktionen auf das March 2019 Core Update überwiegend positiv. Dabei profitieren laut Brett Tabke viele Websites, die durch vorherige Updates, wie das Medic Update im August letzten Jahres, im Ranking abgestürzt sind. Das Medic Update betraf damals vor allem Seiten aus dem “Your Money, Your Life” Bereich (z.B. Gesundheitsthemen), wobei die Vertrauenswürdigkeit solcher Seiten neu gewichtet wurde. Die Tendenz, dass viele Gewinner der letzten Woche bereits von diesem zurückliegenden Update betroffen waren, konnte auch von Sistrix und Searchmetrics bestätigt werden.

Auf Nachfrage von “Search Engine Land”, ob das Update die vorherigen Core Updates “rückgängig” machte, gab ein Sprecher von Google allerdings keine eindeutige Antwort. Stattdessen betonte er lediglich, dass Google seine Algorithmen ständig verbessert:

We’re constantly improving our algorithms and build forward to improve.

Auch wenn diese Aussage sehr vielfältig interpretiert werden kann, schließt sie zumindest nicht aus, dass das March 2019 Core Update dazu da gewesen sein könnte, Probleme zu beheben, die mit vorherigen Updates einhergingen. Allerdings muss diesbezüglich auch beachtet werden, dass sich nicht alle Seiten, die durch frühere Updates abgestürzt sind, durch das Update in der letzten Woche erholt haben.

Um an dieser Stelle nicht zu tief in Spekulationen zu versinken, hier alle weiteren bisherigen Erkenntnisse zum March 2019 Core Update zusammengefasst:

Besteht ein Zusammenhang zur Onpage-Optimierung einer Website?

Um die Einflussfaktoren und Auswirkungen des Core Updates besser verstehen zu können, haben wir unsere eigenen Daten zu den Rankings unserer Kunden einer Analyse unterzogen. Dabei wurde untersucht, wie sich die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen bei einer Auswahl von insgesamt 3.271 Kundenprojekten aus unterschiedlichen Ländern durch das Update verändert hat. Zum Vergleich wurde die Entwicklung der Sichtbarkeit für einen Kontrollzeitraum vor dem Algorithmus Update erfasst. Da die Rankings im Mobile Bereich generell sehr stark schwanken, wurde die Analyse auf Desktop Rankings beschränkt.

Die Projekte wurden aus mehr als 15.000 Premium-Kundenprojekten ausgewählt, wobei beispielsweise Projekte ausgeschlossen wurden, bei denen im untersuchten Zeitraum neue Keywords zum Monitoring hinzugefügt wurden.

Im Rahmen der Analyse wurde betrachtet, wie viele Projekte im jeweiligen Zeitraum für ihr individuelles Keyword-Set an Sichtbarkeit in den Suchergebnissen dazugewonnen haben (“Gewinner”) und wie viele von Sichtbarkeitsverlust betroffen waren (“Verlierer”). Zudem wurde jeweils der durchschnittliche Gewinn bzw. Verlust an Sichtbarkeit in Prozent ermittelt.

Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass unter Seobility Kunden insgesamt mehr Gewinner als Verlierer aus dem Update hervorgehen:

Gewinner durchschnittl. Gewinn an Sichtbarkeit (%) Verlierer durchschnittl. Verlust an Sichtbarkeit (%)
Untersuchungs-
zeitraum (11.03.2019 – 18.03.2019)
2095 (64,05%) 79,67% 1176 (35,95%) 19,77%
Kontrollzeitraum (04.03.2019 – 11.03.2019) 1766 (53,99%) 46,32% 1505 (46,01%) 16,06%

n=3271

Besonders im Vergleich zum Kontrollzeitraum, in dem das Verhältnis zwischen Gewinnern und Verlierern etwa bei 50/50 liegt, lässt sich im Zeitraum nach dem Update eine deutliche Verschiebung in Richtung der Gewinnerseite erkennen.

Die durchschnittliche Veränderung der Sichtbarkeit über alle Kundenprojekte hinweg (Gewinner und Verlierer) beträgt + 43,92%. Damit ist nicht nur der Anteil an Gewinnern höher, sondern auch der Gesamteffekt des Updates für Seobility Kunden insgesamt sehr positiv.

Außerdem verdeutlichen diese Ergebnisse auch die grundlegenden Auswirkungen des Updates, da sowohl der durchschnittliche Gewinn als auch der durchschnittliche Verlust an Sichtbarkeit im Vergleich zur Vorwoche stark gestiegen sind.

Anschließend wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Onpage-Optimierung einer Website und der Veränderung der Sichtbarkeit durch das March 2019 Core Update besteht. Hierfür wurde das Sample basierend auf dem Seobility Onpage Score der betrachteten Websites in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Onpage-Score zwischen 0% und 60% (Websites mit schlechter bis mittelmäßiger Onpage Optimierung)
  • Onpage-Score zwischen 61% und 100% (Websites mit mittelmäßiger bis sehr guter Onpage Optimierung)

Die Ergebnisse im Überblick:

Ergebnisse für Websites mit schlechter bis mittelmäßiger Onpage Optimierung (Score zwischen 0% und 60%):

Gewinner durchschnittl. Gewinn an Sichtbarkeit (%) Verlierer durchschnittl. Verlust an Sichtbarkeit (%)
Untersuchungs-
zeitraum (11.03.2019 – 18.03.2019)
430 (62,31%) 65,76% 260 (37,68%) 18,29%
Kontrollzeitraum (04.03.2019 – 11.03.2019) 375 (54,35%) 47,15% 315 (45,65%) 15,31%

n=690

Ergebnisse für Websites mit mittelmäßiger bis sehr guter Onpage Optimierung (Score zwischen 61% und 100%):

Gewinner durchschnittl. Gewinn an Sichtbarkeit (%) Verlierer durchschnittl. Verlust an Sichtbarkeit (%)
Untersuchungs-
zeitraum (11.03.2019 – 18.03.2019)
1665 (64,51%) 83,26% 916 (35,49%) 20,19%
Kontrollzeitraum (04.03.2019 – 11.03.2019) 1391 (53,89%) 46,09% 1190 (46,10%) 16,25%

n=2581

Wie in den Tabellen zu sehen ist, ist zwar der Anteil an Gewinnern in beiden Gruppen in etwa gleich groß, allerdings ist der durchschnittliche Gewinn an Sichtbarkeit bei Websites mit einer mittelmäßigen bis sehr guten Onpage Optimierung tendenziell deutlich höher als bei Websites mit einer schlechten Onpage Optimierung.

Das zeigt, dass technisch und inhaltlich optimierte Websites mehr durch das Update profitiert haben, und bestätigt damit die zentrale Bedeutung der Onpage-Optimierung für SEO.

Was sollten die “Verlierer” des March 2019 Core Updates tun?

Laut Google gibt es für Webmaster, die negativ von dem Update betroffen sind, keine Möglichkeit, die Ranking Verluste rückgängig zu machen. Wenn also auch Deine Website durch das Update im Ranking abgestürzt ist, solltest Du dich lieber darauf konzentrieren, hochwertige Inhalte zu produzieren, mit denen Du dich mit der Zeit gegenüber Deiner Konkurrenz durchsetzen kannst. Laut Google ist der Rankingverlust keine “Bestrafung” für betroffene Websites, sondern lediglich das Resultat daraus, dass andere gute Seiten vorher nicht ausreichend belohnt wurden.

Du solltest daher nicht in Panik verfallen und einzelne SEO Faktoren Deiner Website verändern, ohne zu wissen, ob diese wirklich vom Update betroffen waren. Fokussiere Dich stattdessen auf das, was den Kern von SEO ausmacht, nämlich hochwertige Inhalte zu produzieren, die Deinen Besuchern einen echten Mehrwert liefern, und diese auf einer technisch fehlerfrei funktionierenden und optimierten Website bereitzustellen. Dass diese SEO Strategie aufgeht, belegen nicht nur unsere Analyseergebnisse. Auch Google selbst empfiehlt Webmastern regelmäßig diese Vorgehensweise, um sich langfristig hohe Rankings in den Suchergebnissen zu sichern.

Seobility

Das Seobility-Team unterstützt Dich im Seobility-Blog mit hilfreichen und praxisorientierten Anleitungen zur Optimierung Deiner Website. Wenn Du Fragen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar oder schreibe uns eine E-Mail!

Alle Artikel von Seobility

Seobility

Mehr von unserem Blog

Seobility 2.0: Alles, was Du über unsere neue Software-Version wissen musst

Seobility Einsteiger-Guide: So startest Du mit unserer All-in-One SEO-Software durch

JavaScript SEO: Die größten Herausforderungen und Best Practices

Local Linkbuilding: 12 Strategien um Deine lokalen Rankings zu verbessern und Deine Marke aufzubauen

Teste Seobility jetzt 14 Tage kostenlos!

Lerne unsere SEO-Software kennen und erlebe, wie einfach SEO mit den richtigen Tools sein kann. Optimiere Deine Website, überwache Rankings und Backlinks und vieles mehr.

Teste Seobility kostenlos