Kostenloses WDF*IDF Tool von Seobility

Erstelle perfekte Inhalte mit dem WDF*IDF Tool!

Mit der WDF*IDF Analyse erhältst Du wertvolle Einblicke in die Textoptimierung gut platzierter Webseiten. Identifiziere wichtige Wörter/Terme, die für das Suchmaschinen-Ranking zu bestimmten Suchbegriffen von hoher Relevanz sind und vergleiche Deine eigene Seite mit denen der Wettbewerber.

Optional
Optional
    Noch 0 von max Checks heute möglich.
    Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

    Seobility Premium

    Schalte noch mehr tägliche Tool-Abfragen sowie alle Features unserer SEO Software frei:

    • 50 tägliche Tool-Abfragen
    • Umfangreiches SEO-Audit Deiner kompletten Website
    • Keyword Recherche Tool
    • Ranking & Backlink Monitoring
    • Und mehr!
    14 Tage Testphase
    Preis pro Monat €49,90

    Jederzeit kündbar! Verlängert sich ansonsten automatisch zum Premium-Paket für 49,90€/Monat.

    Kostenlos testen
    Seobility Website Audit OMR Reviews badge Leader SEO Suites Q3/25

    Anwendungen in der Praxis für die WDF*IDF Analyse

    1. Recherche wichtiger Begriffe/Keywords für ein Thema/Suchanfrage

     

    Um sich zu einem Thema einen guten Überblick über mögliche Begriffe bzw. Terme zu verschaffen, eignet sich die WDF*IDF Analyse gleich zweierlei. Zum einen hilft die Analyse der Keywords mit den höchsten durchschnittlichen WDF*IDF Werten, welche Begriffe von den meisten Websites übereinstimmend zur Beschreibung des Themas verwendet werden. Zum anderen kann man basierend auf den Begriffen mit den höchsten WDF*IDF Werten absolut, die Alleinstellungsmerkmale bestimmter Seiten und damit deren wichtigste Schlüsselwörter identifizieren. Dies zusammen bildet eine ausführliche Recherchebasis z.B. für die Content Erstellung oder die Optimierung einer bestehenden Seite.

     

    2. Wettbewerbsanalyse

     

    Die WDF*IDF Analyse eignet sich perfekt, um die (gut rankenden) Inhalte der Konkurrenz genauer unter die Lupe zu nehmen. Wenn Du Dich fragst, was denn genau den Unterschied zwischen der Seite des Wettbewerbers und Deiner Website ausmacht bzw. herausfinden willst, warum der Wettbewerber besser platziert ist, solltest Du die entsprechenden Suchbegriffe und Ergebnisse des Wettbewerbers genauer analysieren. Diese Informationen können Dir helfen, die eigenen Inhalte entsprechend auszurichten und zu optimieren.

     

    3. Optimierung neuer oder bestehender Texte

     

    Neben der reinen Themen- und Keyword-Recherche, kannst Du das WDF*IDF Tool direkt zur Optimierung eigener Inhalte nutzen. Gib neben dem Suchwort die URL Deiner Webseite mit an und prüfe die Werte Deiner Seite zu den jeweiligen Begriffen. Du musst selbstverständlich nicht zu allen Begriffen eine Nennung bzw. einen hohen WDF*IDF Wert aufweisen. Konzentriere Dich vor allem auf die wichtigen Begriffe und prüfe welche Themen und Keywords sinnvoll wären, Dein Inhalt aber bisher nicht oder nur unzureichend abdeckt. Ein guter Optimierungswert für ein Keyword ist dabei über dem durchschnittlichen WDF*IDF Wert über alle Suchergebnisse berechnet, welche das Keyword verwenden, und unter dem maximalen WDF*IDF Wert für das Keyword. Eine zu starke Verwendung eines Begriffes kann bekanntermaßen als Keyword Stuffing oder Spamming gewertet werden, daher sollte der Maximalwert nur wirklich in Einzelfällen ausgereizt werden.

     

    Um Dir zusätzlich die Optimierung zu erleichtern, steht Dir der Texteditor zur Verfügung. Hier kannst Du den Text Deiner angegebenen URL ändern oder komplett neuen Text einfügen und die Auswertung aktualisieren. Du musst also nicht erst eine Seite erstellen oder diese ändern um die WDF*IDF Optimierung Deiner Inhalte zu prüfen, sondern kannst Dich live an die passende Optimierung heranarbeiten.

     

    4. Optimierung der semantischen Relevanz für die KI-Suche

     

    Da KI-basierte Suchmaschinen und Antwortsysteme immer häufiger eingesetzt werden, ist es wichtiger denn je, dass Deine Inhalte semantisch relevant sind. Das WDF*IDF-Tool hilft Dir dabei, die wichtigsten Begriffe und Themen zu identifizieren und in Deine Inhalte einzubinden, die in engem Zusammenhang mit dem Haupt-Keyword einer Seite stehen. Indem Du Deine Inhalte an diese semantischen Muster anpasst, erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit, als Quelle für KI-generierte Antworten und Zusammenfassungen ausgewählt zu werden.

     

    5. Für welche Inhalte und Suchbegriffe eignet sich die WDF*IDF Analyse

     

    Eine Optimierung nach WDF*IDF eignet sich nicht unbedingt für jeden Suchbegriff. Eine der folgenden Eigenschaften sollten die Suchergebnisse aufweisen, damit eine WDF*IDF Optimierung auch Sinn macht:

    • Ergebnisse für die Suchintention „Information“
    • Spezielle Themen und Nischen (Long-Tail)
    • Vorwiegend „textlastige“ Ergebnisse mit längeren Textinhalten
    • Suchbegriffe die im Inhalt ähnliche Suchergebnisse erzeugen („auto“ vs „auto kaufen“)

    Folgende Suchanfragen bzw. Suchergebnisse eigenen sich eher weniger für die WDF*IDF Optimierung:

    • Sehr allgemeine Suchbegriffe (Beispiele: news, auto, gutscheine)
    • Suchbegriffe zu aktuellen Themen (Bundestagswahl, Flüchtlingskrise)
    • Suchbegriffe mit sehr starkem Wettbewerb (Hier spielen meist andere Kriterien wie Nutzersignale, Autorität der Website, Backlinks usw. eine stärkere Rolle)
    • Suchbegriffe, welche sehr verschiedene Arten von Ergebnissen liefern

    Theorie / SEO Relevanz

    Die Formel für die WDF*IDF Berechnung stammt ursprünglich aus der Informationstechnik um Wörtern eine entsprechende Gewichtung in Dokumenten einer Textsammlung oder Bibliothek zuzuschreiben. Im Bereich Suchmaschinenoptimierung finden die Formel Anwendung um Seiten auf spezielle Suchbegriffe zu optimieren und dabei aber einzigartige Inhalte zu erstellen. WDF*IDF ist dabei keine exakte Wissenschaft um das Suchmaschinenranking bestimmter Inhalte genau nachzuvollziehen, sondern viel mehr ein Hilfsmittel für verschiedene Anwendungsfälle.

    Mehr kostenlose SEO Tools

    Nutze all diese Tools kostenlos und ohne Registrierung!

    Screenshot