Cookie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Seobility Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
<seo title="Cookie - Was ist das?" metadescription="Definition ✓ Funktionsweise ✓ Umgang mit Cookies ✓ Nachteile & Gefahren ✓ Einfach und verständlich erklärt im Seobility Wiki." />
+
<seo title="Was ist ein Cookie? Definition + Erklärung" metadescription="Cookies sind kleine Dateien, die von einer Website erzeugt und im Browser des Website-Besuchers gespeichert werden. Jetzt weiterlesen…/>
 +
 +
== Definition ==
 +
 
 +
Ein Cookie – auch HTTP-Cookie oder Browser-Cookie genannt – ist eine Datei, die von einer Website erzeugt und im Browser des Website-Besuchers gespeichert wird. Häufig werden Cookies in kleinen Dateien gespeichert. Allerdings speichern einige Browser sie auch in unterschiedlichen Formaten.
 +
 
 +
Mithilfe von Cookies können Informationen, wie z. B. die Login-Daten oder die Artikel im Warenkorb eines Nutzers, gespeichert werden. Dies trägt wiederum zu einer verbesserten [[User Experience|User Experience]] der Website bei. Cookies ermöglichen es zudem, die Interaktion der Besucher mit einer Website zu verfolgen.
  
== Definition ==
+
Obwohl Cookies die Funktionalität verbessern können und im Web häufig verwendet werden, standen sie aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Privatsphäre von Nutzern und diverser Bedenken im Hinblick auf den Datenschutz oft in der Kritik. Diese Einwände führten zu verschiedenen rechtlichen Konsequenzen und waren der treibende Faktor hinter der Einführung von Cookie-Hinweisen. Durch Cookie-Hinweise ist es nun erforderlich, dass Besucher einer Website die Erlaubnis zur Verwendung von Cookies erteilen müssen. So schützen sich Websitebetreiber vor den rechtlichen Folgen von Datenschutzverletzungen.
 +
 
 +
[[File:Cookies-firefox.png|link=|border|alt=Cookies Firefox|Screenshot der Cookie-Verwaltung in Firefox]]
 +
 
 +
Ein Beispiel von gespeicherten Cookies in Firefox nach dem Aufrufen verschiedener Websites, darunter Amazon, Ecosia und Google.
 +
 +
== Wie funktionieren Cookies? ==
 +
 
 +
Beim Aufruf einer Website oder beim Ausführen einer Aktion, die ein Cookie generiert - z. B. die Aufforderung an eine Website, sich die Login-Daten zu merken - werden die Cookie-Daten vom Server der Website an den Browser des Nutzers gesendet.
 +
 
 +
Das Cookie wird dann für die verbleibende Sitzung oder für eine vordefinierte Zeitspanne im Browser des Nutzers gespeichert. Bei jeder Anfrage des Browsers an den im Cookie angegebenen Server werden die gespeicherten Daten an den Server gesendet. So werden Login-Daten, Personalisierungseinstellungen und andere Informationen gespeichert.
 +
 
 +
[[File:Cookie-syntax.png|link=|border|650px|alt=Cookie Syntax|Screenshot der Cookie-Syntax von Mozilla]]
 +
 
 +
Cookie-[[Syntax|Syntax]] auf [https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/HTTP/Headers/Set-Cookie#syntax MDM Web Docs] von Mozilla
 +
 
 +
== Wofür werden Cookies verwendet? ==
 +
 
 +
Cookies werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt – von Tracking- und Analysezwecken bis hin zu funktionalen Verwendungen. Im Folgenden werden einige der häufigsten Nutzungsmöglichkeiten von Cookies aufgelistet:
 +
 
 +
* Speichern von Login-Daten wie Nutzername und Passwort
 +
* Anpassung von Inhalten für den User
 +
* Speichern von Nutzereinstellungen (Sprache, Themes etc.)
 +
* Überwachung von Website-Traffic
 +
* Tracking eines Nutzers auf einer Website
 +
* Tracking eines Nutzers über verschiedene Websites hinweg
 +
 
 +
== Session-Cookies ==
 +
 
 +
Session-Cookies sind Cookies, die nach einer Browsersitzung gelöscht werden. Diese Cookies können beispielsweise verhindern, dass eine E-Commerce-Website den Einkaufswagen während des Einkaufs leert. Auch die Abmeldung von einer Website während der Nutzung lässt sich durch Session-Cookies vermeiden. 
  
Cookies (engl. für "Keks") sind Dateien, die über den Browser auf dem Rechner eines Nutzers gespeichert werden. Der Nutzer kann durch diese Dateien eindeutig identifiziert und sein Surfverhalten gespeichert werden. Durch diese Identifizierung kann ein Cookie dazu dienen, eine HTML-Seite perfekt und individuell an den Benutzer anzupassen. Cookies können außerdem das Ziel haben, dass sich Nutzer bei wiederholtem Besuch einer verschlüsselten Webseite nicht noch einmal anmelden müssen. Das Ziel hierbei ist es, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen. Es kann jedoch auch negative Folgen für den Nutzer mit sich bringen, wenn Cookies Informationen über privates Internetverhalten speichern und diese Daten an Dritte weitergegeben werden.
 
  
==Funktionsweise==
+
== Permanente Cookies ==
  
Die Cookie-Dateien werden zunächst im Hauptspeicher zwischengespeichert und anschließend beim Schließen des Browsers in einer Textdatei abgelegt. Bei der nächsten Anfrage an den Server wird diese Datei wieder aufgerufen.
+
Permanente Cookies verbleiben für den im Cookie genannten Zeitraum im Browser. Dadurch können Websites sich Login-Daten oder bevorzugte Einstellungen der User merken.
 +
 +
== Third-Party-Cookies ==
  
Es gibt zwei Möglichkeiten für die Übertragung von Cookies:
+
Third-Party-Cookies sind Cookies, die von Drittanbieter-Websites und nicht von der Website, die der User besucht, erstellt werden. Cookies von Drittanbietern stammen in der Regel von Werbenetzwerken wie [[Google AdSense|Google AdSense]]. Bestimmte Analysedienste, wie zum Beispiel [[Google Analytics|Google Analytics]], benötigen Third-Party-Cookies, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
  
* Die Übertragung eines Cookies kann über [[HTTP Header]] erfolgen. Hierbei wird eine zusätzliche Cookie-Zeile in den HTTP Header eingebaut, wodurch das Cookie entsteht.
+
Diese Third-Party-Cookies senden Daten an einen Drittanbieter, wenn die vom Nutzer besuchte Website eine Anfrage an deren Server stellt. Sie werden üblicherweise für Cross-Site-Tracking verwendet und ermöglichen es Werbetreibenden, User über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen.
* Die Erzeugung und Übertragung eines Cookies kann auch lokal durch JavaScript, Java oder andere Skriptsprachen stattfinden. Hierbei befinden sich die Skripte immer in der Webseite, die vom Server übermittelt wird.
+
Seitdem die Nutzer bemerken, dass ihnen stark personalisierte Werbung über Websites hinweg immer wieder angezeigt wird, werden Cookies von Drittanbietern oftmals kritisch betrachtet.
  
==Umgang mit Cookies==  
+
== Google & Third-Party-Cookies ==
  
Da Cookies vom Client verwaltet werden, können sie auch von diesem gespeichert oder gelöscht werden. Der Client hat die Möglichkeit selbst den Inhalt seiner Cookies zu verwalten, kann diese Inhalte verändern, leeren oder löschen. Außerdem können Nutzer selber verschiedene Einstellungen tätigen, z.B.: 
+
2021 kündigte Google an, nunmehr von Third-Party-Cookies Abstand zu nehmen.<ref>[https://blog.google/products/ads-commerce/a-more-privacy-first-web/ Charting a course towards a more privacy-first web] Google Ads & Commerce Blog. Abgerufen am 17 März 2021.</ref> Damit wurde ein wichtiger Grundstein für einen Wandel hin zu einem verstärkten Fokus auf die Privatsphäre der Nutzer im Internet gelegt.
  
* Cookies dürfen nicht angenommen werden
+
Anstatt Cookies zu verwenden, um einzelne Nutzer zu verfolgen, plant Google, Nutzer anhand ihrer Interessen zu gruppieren. Hierfür soll Federated Learning of Cohorts (FLoK) <ref>[https://blog.google/products/ads-commerce/2021-01-privacy-sandbox/ Building a privacy-first future for web advertising] Google Ads & Commerce Blog. Abgerufen am 17. März 2021.</ref> verwendet werden, wodurch das Tracking von Einzelpersonen hinfällig wird. Dies reduziert die Risiken, die mit individuellem Tracking einhergehen. Trotzdem ist es Werbetreibenden weiterhin möglich, ihre Werbung gezielt zu platzieren.
* Nur Cookies vom Server der aufgerufenen Seite annehmen, nicht von anderen Servern
+
* Für die Annahme eines Cookies bedarf es der Zustimmung des Benutzers
+
== Cookies und Privatsphäre ==
* Alle Cookies werden bei Schließen des Browsers gelöscht
 
  
==Nachteile & Gefahren==
+
Das Tracking von Website-Nutzern mittels Cookies war in den letzten Jahren ein kontroverses Thema. In vielen Ländern wurden Datenschutzgesetze erlassen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
  
===Tracking===
+
Die DSGVO in der EU und das Data Privacy Law in den USA sind neben zahlreichen weiteren Beispiele für Gesetze, die dem Schutz der Privatsphäre von Internetnutzern dienen. Die Verwendung von Cookie-Hinweisen ist nur eine von vielen Änderungen, die Unternehmen vorgenommen haben, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Webmaster müssen nun die Erlaubnis der Nutzer einholen, bevor sie Cookies in deren Browsern platzieren. 
 
   
 
   
Aufgrund von spezifischen Nutzerprofilen, die mit Hilfe von Cookies erstellt werden können, können z.B. Online-Shops zielgruppenorientierte Werbung schalten. Außerdem können andere Server sog. Third-Party-Cookies setzen. Dies geschieht mit Hilfe von Bilddateien und kann ebenfalls dazu genutzt werden, ein genaues Interessensprofil über Nutzer zu erstellen.  
+
== Bedeutung für SEO und Marketing ==
 +
 
 +
Cookies sind eine wichtige Komponente bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit einer Website. Indem sie sich beispielsweise daran erinnern, was ein Nutzer in seinen Warenkorb legt, oder dafür sorgen, dass ein User während der Nutzung einer Website angemeldet bleibt, tragen sie zur Verbesserung der User Experience bei.
 +
 
 +
Cookies helfen dabei, zu überwachen, wie Nutzer mit einer Website interagieren, wodurch Website-Analysen möglich werden. Da die Bedenken in Bezug auf den Datenschutz weiterhin wachsen, können durch neue Technologien jedoch auch alternative Tracking-Methoden anstelle von Cookies genutzt werden.
  
===Öffentliche Internetzugänge===
+
Wenn SEOs und Marketer verstehen, was Cookies sind und wie sie funktionieren, können sie auch bei Änderungen durch Dritte immer einen Schritt voraus sein. Ein gutes Verständnis dafür, woher die Informationen kommen, die in einer Analysesoftware oder Werbung verwendet werden, ist ebenso äußerst hilfreich.
  
Das Problem bei öffentlichen Internetzugängen, z.B. in Internetcafés, ist, dass mehrere Nutzer auf einen Rechner zugreifen. Dadurch kann es vorkommen, dass die Cookies vorheriger Nutzer übernommen werden und bei der Fortsetzung einer Internetsitzung genutzt oder missbraucht werden. Durch das Löschen der Cookies vor dem Schließen des Browsers kann dieses Problem behoben werden.  
+
Darüber hinaus sind Cookies weltweit ein wesentlicher Schwerpunkt in der Datenschutzgesetzgebung. Wer versteht, was sie sind und wie sie funktionieren, dem fällt es auch leichter, die Gesetze einzuhalten und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
  
===Cookie-Dropping===
+
== Einzelnachweise ==
  
Für den normalen Internetnutzer ist das Betrugsverfahren des Cookie-Droppings nicht sichtbar. Hierbei werden Klicks z.B. auf Werbebanner künstlich erzeugt, um  Affiliate Cookies beim Nutzer zu hinterlegen, ohne dass dieser aktiv handelt. Man wertet dieses Verfahren als Internetbetrug, da der Inhaber der jeweiligen Affiliate Website bei Transaktion des Nutzers eine Provision erhält.
+
<references />
  
==Bedeutung für SEO==
+
== Weiterführende Links ==
  
Die [[Suchmaschinen Crawler|Crawler]] von Suchmaschinen sind meist nicht in der Lage Cookies anzunehmen. Für Webseiten oder für Verlinkungen der Webseite, bei welchen man zunächst Cookies annehmen muss, stellt dies ein Hindernis dar. Werden die Cookies vom Crawler nicht angenommen, ist der Webseitenbesuch und die Indexierung in der Suchmaschine nicht möglich.
+
* https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/ende-werbe-cookies-100.html
 +
* https://www.datenschutzexperte.de/datenschutz-cookie-hinweis/
  
 
== Ähnliche Artikel ==
 
== Ähnliche Artikel ==
  
 
* [[Tracking Pixel]]
 
* [[Tracking Pixel]]
* [[Targeting]]
+
* [[Traffic]]
  
 
[[Kategorie:Web Entwicklung]]
 
[[Kategorie:Web Entwicklung]]

Version vom 14. Juni 2021, 16:54 Uhr

Definition

Ein Cookie – auch HTTP-Cookie oder Browser-Cookie genannt – ist eine Datei, die von einer Website erzeugt und im Browser des Website-Besuchers gespeichert wird. Häufig werden Cookies in kleinen Dateien gespeichert. Allerdings speichern einige Browser sie auch in unterschiedlichen Formaten.

Mithilfe von Cookies können Informationen, wie z. B. die Login-Daten oder die Artikel im Warenkorb eines Nutzers, gespeichert werden. Dies trägt wiederum zu einer verbesserten User Experience der Website bei. Cookies ermöglichen es zudem, die Interaktion der Besucher mit einer Website zu verfolgen.

Obwohl Cookies die Funktionalität verbessern können und im Web häufig verwendet werden, standen sie aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Privatsphäre von Nutzern und diverser Bedenken im Hinblick auf den Datenschutz oft in der Kritik. Diese Einwände führten zu verschiedenen rechtlichen Konsequenzen und waren der treibende Faktor hinter der Einführung von Cookie-Hinweisen. Durch Cookie-Hinweise ist es nun erforderlich, dass Besucher einer Website die Erlaubnis zur Verwendung von Cookies erteilen müssen. So schützen sich Websitebetreiber vor den rechtlichen Folgen von Datenschutzverletzungen.

Cookies Firefox

Ein Beispiel von gespeicherten Cookies in Firefox nach dem Aufrufen verschiedener Websites, darunter Amazon, Ecosia und Google.

Wie funktionieren Cookies?

Beim Aufruf einer Website oder beim Ausführen einer Aktion, die ein Cookie generiert - z. B. die Aufforderung an eine Website, sich die Login-Daten zu merken - werden die Cookie-Daten vom Server der Website an den Browser des Nutzers gesendet.

Das Cookie wird dann für die verbleibende Sitzung oder für eine vordefinierte Zeitspanne im Browser des Nutzers gespeichert. Bei jeder Anfrage des Browsers an den im Cookie angegebenen Server werden die gespeicherten Daten an den Server gesendet. So werden Login-Daten, Personalisierungseinstellungen und andere Informationen gespeichert.

Cookie Syntax

Cookie-Syntax auf MDM Web Docs von Mozilla

Wofür werden Cookies verwendet?

Cookies werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt – von Tracking- und Analysezwecken bis hin zu funktionalen Verwendungen. Im Folgenden werden einige der häufigsten Nutzungsmöglichkeiten von Cookies aufgelistet:

  • Speichern von Login-Daten wie Nutzername und Passwort
  • Anpassung von Inhalten für den User
  • Speichern von Nutzereinstellungen (Sprache, Themes etc.)
  • Überwachung von Website-Traffic
  • Tracking eines Nutzers auf einer Website
  • Tracking eines Nutzers über verschiedene Websites hinweg

Session-Cookies

Session-Cookies sind Cookies, die nach einer Browsersitzung gelöscht werden. Diese Cookies können beispielsweise verhindern, dass eine E-Commerce-Website den Einkaufswagen während des Einkaufs leert. Auch die Abmeldung von einer Website während der Nutzung lässt sich durch Session-Cookies vermeiden.


Permanente Cookies

Permanente Cookies verbleiben für den im Cookie genannten Zeitraum im Browser. Dadurch können Websites sich Login-Daten oder bevorzugte Einstellungen der User merken.

Third-Party-Cookies

Third-Party-Cookies sind Cookies, die von Drittanbieter-Websites und nicht von der Website, die der User besucht, erstellt werden. Cookies von Drittanbietern stammen in der Regel von Werbenetzwerken wie Google AdSense. Bestimmte Analysedienste, wie zum Beispiel Google Analytics, benötigen Third-Party-Cookies, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Diese Third-Party-Cookies senden Daten an einen Drittanbieter, wenn die vom Nutzer besuchte Website eine Anfrage an deren Server stellt. Sie werden üblicherweise für Cross-Site-Tracking verwendet und ermöglichen es Werbetreibenden, User über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Seitdem die Nutzer bemerken, dass ihnen stark personalisierte Werbung über Websites hinweg immer wieder angezeigt wird, werden Cookies von Drittanbietern oftmals kritisch betrachtet.

Google & Third-Party-Cookies

2021 kündigte Google an, nunmehr von Third-Party-Cookies Abstand zu nehmen.[1] Damit wurde ein wichtiger Grundstein für einen Wandel hin zu einem verstärkten Fokus auf die Privatsphäre der Nutzer im Internet gelegt.

Anstatt Cookies zu verwenden, um einzelne Nutzer zu verfolgen, plant Google, Nutzer anhand ihrer Interessen zu gruppieren. Hierfür soll Federated Learning of Cohorts (FLoK) [2] verwendet werden, wodurch das Tracking von Einzelpersonen hinfällig wird. Dies reduziert die Risiken, die mit individuellem Tracking einhergehen. Trotzdem ist es Werbetreibenden weiterhin möglich, ihre Werbung gezielt zu platzieren.

Cookies und Privatsphäre

Das Tracking von Website-Nutzern mittels Cookies war in den letzten Jahren ein kontroverses Thema. In vielen Ländern wurden Datenschutzgesetze erlassen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Die DSGVO in der EU und das Data Privacy Law in den USA sind neben zahlreichen weiteren Beispiele für Gesetze, die dem Schutz der Privatsphäre von Internetnutzern dienen. Die Verwendung von Cookie-Hinweisen ist nur eine von vielen Änderungen, die Unternehmen vorgenommen haben, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Webmaster müssen nun die Erlaubnis der Nutzer einholen, bevor sie Cookies in deren Browsern platzieren.

Bedeutung für SEO und Marketing

Cookies sind eine wichtige Komponente bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit einer Website. Indem sie sich beispielsweise daran erinnern, was ein Nutzer in seinen Warenkorb legt, oder dafür sorgen, dass ein User während der Nutzung einer Website angemeldet bleibt, tragen sie zur Verbesserung der User Experience bei.

Cookies helfen dabei, zu überwachen, wie Nutzer mit einer Website interagieren, wodurch Website-Analysen möglich werden. Da die Bedenken in Bezug auf den Datenschutz weiterhin wachsen, können durch neue Technologien jedoch auch alternative Tracking-Methoden anstelle von Cookies genutzt werden.

Wenn SEOs und Marketer verstehen, was Cookies sind und wie sie funktionieren, können sie auch bei Änderungen durch Dritte immer einen Schritt voraus sein. Ein gutes Verständnis dafür, woher die Informationen kommen, die in einer Analysesoftware oder Werbung verwendet werden, ist ebenso äußerst hilfreich.

Darüber hinaus sind Cookies weltweit ein wesentlicher Schwerpunkt in der Datenschutzgesetzgebung. Wer versteht, was sie sind und wie sie funktionieren, dem fällt es auch leichter, die Gesetze einzuhalten und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Einzelnachweise

  1. Charting a course towards a more privacy-first web Google Ads & Commerce Blog. Abgerufen am 17 März 2021.
  2. Building a privacy-first future for web advertising Google Ads & Commerce Blog. Abgerufen am 17. März 2021.

Weiterführende Links

Ähnliche Artikel

Überprüfen Sie Ihre Webseite mit
dem SEO Check!