Google Suggest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Seobility Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
<seo title="Google Suggest" metadescription="Was ist Google Suggest und wie werden die Vorschläge für Suchanfrange erstellt? Einfach und verständlich erklärt ✓" />
+
<seo title="Was ist Google Suggest?" metadescription="Google Suggest, mittlerweile als Google Autocomplete bekannt, zeigt bei Eingabe eines Suchbegriffs relevante Vorschläge an. Jetzt weiterlesen ..."/>
 +
 +
== Was ist Google Suggest? ==
  
== Definition ==
+
Google Suggest – mittlerweile Google Autocomplete genannt – ist ein Feature, das bei Eingabe eines Suchbegriffs relevante Suchvorschläge anzeigt. Auf Basis verschiedener Faktoren wie früheren Suchen, häufig genutzten Suchanfragen und zuvor eingegebenen Suchbegriffen schlägt dieses Feature dem User mögliche relevante Suchvorgänge vor.
  
Google Suggest (Deutsch: Vorschlag), auch Google Autocomplete (Deutsch: automatische Vervollständigung) genannt, ist eine Ajax-basierte Funktion der Suchmaschine Google, die bereits während der Eingabe eines Suchbegriffs oder einer Suchphrase in das Suchfeld automatisch generierte Vorschläge für weitere Suchbegriffe aufzeigt, die die aktuell begonnene Suchanfrage vervollständigen bzw. konkretisieren. Wählt der Internetnutzer einen der angezeigten Vorschläge aus, werden automatisch die hierzu passenden Suchergebnisse in der Ergebnisliste angezeigt.  
+
Wenngleich diese Suchfunktion zur Verbesserung der [[User Experience|User Experience]] von Google eingeführt wurde, wird sie häufig ebenso im SEO-Bereich als Methode zur Identifizierung relevanter [[Keyword|Keywords]] herangezogen. Google Suggest wird in der allgemeinen Google-Suchmaschine verwendet, steht aber auch in der Suchleiste bei Google Chrome, in der Google App und an diversen anderen Stellen der Google-Suche zur Verfügung.  
  
== Vorteile ==
+
[[File:Google-suggest.png|link=|border|650px|alt=Google Suggest|Screenshot von Google Autocomplete]]
  
Ein Vorteil von Google Suggest besteht darin, dass der Internetnutzer seine Suche durch die angezeigten Suchvorschläge schneller und gezielter durchführen kann. Darüber hinaus werden Fehleingaben vermieden, da automatisch die gebräuchliche Schreibweise für den jeweils eingegebenen Suchbegriff angezeigt wird.   
+
Ein Beispiel für [https://www.google.de Google] Suggest in der Praxis. Hier werden beliebte Suchanfragen im Zusammenhang mit Seobility angezeigt.
 +
   
 +
== Die Geschichte von Google Suggest ==
  
== Erstellung der Vorschläge für Suchanfragen ==
+
Google Suggest wurde erstmals im Jahr 2004 für die allgemeine Desktop-Suchmaschine von Google eingeführt. Allerdings wurde es erst ab 2008 als Standardfunktion genutzt. Aufgrund von diversen unangemessenen Vorschlägen änderte Google den Namen des Features inzwischen in Google Autocomplete. Die angezeigten Suchanfragen werden nicht mehr als Vorschläge, sondern als Vorhersagen oder Vervollständigungen bezeichnet.
  
Die Erstellung der Vorschläge für Suchanfragen basiert auf einem Algorithmus, der verschiedene Faktoren in seine Berechnungen miteinbezieht:
+
Seit einiger Zeit zeigt Google über Autocomplete auch [[Google OneBox|OneBox]]-Ergebnis-Snippets an, um Usern noch nützlichere Vorhersagen zu bieten. So werden mittlerweile auch Sportergebnisse und Wettervorhersagen als Vorschläge für Suchanfragen mit relevanten Suchbegriffen angezeigt.
 +
 +
== Wie funktioniert Google Suggest? ==
  
=== Suchhäufigkeit ===
+
Google Suggest, das mittlerweile als Google Autocomplete bezeichnet wird, nutzt unterschiedliche Faktoren, um vorherzusagen, wonach ein Nutzer sucht. Auf Grundlage dessen wird ein entsprechender Suchbegriff vorgeschlagen. Google hat – insbesondere wenn ein User mit seinem Google-Account angemeldet ist – Zugriff auf zahlreiche Informationen. Diese werden genutzt, um zu verstehen, wonach ein User suchen könnte.
  
Zunächst spielt der Faktor der Suchhäufigkeit bei der Bestimmung der Suchvorschläge eine Rolle. Werden beispielsweise sehr häufig Suchanfragen nach „New York Reise günstig“ durchgeführt, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass einem Nutzer, der „New York Reise“ in das Suchfeld eingibt, dieser Suggest angezeigt wird.  
+
Die von Google genutzten Informationen umfassen frühere Suchanfragen des Users, beliebte Suchbegriffe, die Begriffe, die der User bereits in die Suchleiste eingegeben hat, sowie Trending Searches.
 +
== Relevanz für SEO & Marketing ==
  
=== Suchverhalten ===
+
Google Suggest wird von SEOs und im Bereich des Content-Marketings genutzt, um Vorschläge für relevante Keywords und beliebten Inhalten für [[Content Marketing|Content Marketing]]-Strategien zu entdecken. Das Feature kann in der SEO außerdem in Kombination mit einer manuellen Analyse der [[SERP|SERPs]] verwendet werden, um die [[Suchintention|Suchintention]] eines bestimmten Suchbegriffes sowie verwandte Themen und Keywords zu ermitteln.
  
Ist der Nutzer bei seiner Suche unter seinem Google-Konto angemeldet, werden über das Webprotokoll, sofern dieses aktiviert ist, auch Suchanfragen, die der Nutzer in der Vergangenheit bereits einmal durchgeführt hat, bei der Autovervollständigung durch Google Suggest berücksichtigt. Hat der Nutzer also beispielsweise sehr häufig die Suchphrase „Hotels New York“ in das Suchfeld eingegeben, so ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Suchanfrage, bei der er den Suchbegriff „Hotels“ in das Suchfeld eingibt, mit „New York“ vervollständigt und ihm dieser Suggest als erstes angezeigt wird.
+
Es ist für die SEO außerdem relevant, wie sich der Suchende in Bezug auf die SERPs verhält, da bestimmte OneBox-Ergebnisse direkt angezeigt werden. Dies kann zu einer Verringerung der Besucherzahlen einer Website führen, da die User die Informationen, nach denen sie suchen, bereits in den Vorschlägen erhalten. Eine andere Möglichkeit, das Verhalten der User im Hinblick auf die SERPs zu beeinflussen, besteht darin, mehr Traffic auf bestimmte Keywords oder Variationen zu lenken. Dies kann zu mehr oder weniger [[Traffic|Traffic]] auf bestimmten Websites basierend auf den Keywords, für welche die Unterseiten optimiert sind, führen.  
 +
 +
== Weiterführende Links ==
  
Des Weiteren wirkt sich aber auch das Suchverhalten der Google Nutzer im Gesamten auf die angezeigten Suchvorschläge aus. Geben die Google Nutzer häufig „USA Rundreise“ in das Suchfeld ein, so ist es wiederum wahrscheinlich, dass einem Nutzer, der „Rundreise“ in das Suchfeld eintippt, ebenfalls „Rundreise USA“ als vervollständigte Suchanfrage angezeigt wird.
+
* https://t3n.de/news/autocomplete-google-erklaert-1327316/
 
+
* https://support.google.com/websearch/answer/106230
=== Geografischer Standort ===
 
 
 
Ferner bezieht Google den geographischen Standort, an dem der Nutzer die Suche durchführt, bei der Erstellung seiner Suchvorschläge mit ein. Tippt der Nutzer, der seine Suche am Standort Köln durchführt, den Suchbegriff „Restaurant“ in das Suchfeld ein, besteht die Chance, dass ihm der lokale Suchvorschlag „Restaurant Köln“ angezeigt wird. Teilweise wird derartigen lokalen Suchvorschlägen – je nach Gewichtung – sogar der Vorzug gegenüber anderen Suchvorschlägen eingeräumt, auch wenn letztere ein höheres Suchvolumen aufweisen.
 
 
 
=== Suchfrequenz und Trends ===
 
 
 
Einen weiteren Faktor bilden aktuelle Ereignisse, News und Trends. Wird wie beispielsweise aus Anlass der Hochzeit von Kate und William sehr häufig die Suchphrase „Hochzeit Kate und William“ in das Suchfeld eingegeben, wird diese Suchanfrage auch anderen Nutzern, die nur „Hochzeit“ in das Suchfeld eintippen, vorgeschlagen.
 
 
 
== Keine Vervollständigung bei bestimmten Suchanfragen ==
 
 
 
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass eine Suchanfrage bei Eingabe in das Suchfeld nicht automatisch vervollständigt wird. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn ein Suchbegriff noch relativ neu ist oder nicht häufig für Suchanfragen verwendet wird. Auch wenn ein Suchbegriff, etwa wegen pornografischer Bezüge oder eines Urheberrechtsverstoßes, gegen die Richtlinien für die Autocomplete-Funktion verstößt, werden keine Vorschläge für Suchanfragen angezeigt.
 
 
 
== Kritik ==
 
 
 
Google Suggest ist insbesondere im Zusammenhang mit der vermeintlichen Verletzung von Persönlichkeitsrechten in Kritik geraten. Öffentliches Aufsehen erregte eine im Jahr 2012 durch die Frau des früheren Bundespräsidenten Bettina Wulff gegen Google erhobene Klage. Gegenstand der Klage bildeten durch Google Suggest vervollständigte Suchanfragen, die den Namen der Klägerin mit negativen Suchbegriffen (z.B. „Escort“, „Prostituierte“, „Rotlicht“) in Zusammenhang brachten. Der geforderten Löschung der Suchvorschläge sowie von insgesamt 3000 Ergebnissen aus dem Suchindex von Google kam das Unternehmen jedoch nur teilweise nach, indem es 8 Suchergebnisse aus seinem Index entfernte. Im April 2013 hatte Wulff das Verfahren wegen eines weiteren auf die Verletzung von Persönlichkeitsrechten gestützten Verfahrens vor dem BGH aussetzen lassen. Seit dem 14. Mai 2013 liegt das BGH-Urteil zu diesem Verfahren vor. Google muss nun Vervollständigungen seiner Autocomplete-Funktion löschen, wenn diese Persönlichkeitsrechte verletzen.
 
 
 
== Bedeutung für Suchmaschinenoptimierung und Online Marketing ==
 
 
 
Die Möglichkeiten, im Wege der Suchmaschinenoptimierung Einfluss auf die durch Google Suggest vorgeschlagenen Suchbegriffe zu nehmen, sind gering bis gar nicht vorhanden. Umgekehrt kann Google Suggest jedoch für die Suchmaschinenoptimierung von Webseiten nutzbar gemacht werden. Insbesondere für die [[Keyword]]-Analyse kann die Autocomplete-Funktion sehr nützlich sein. So können etwa durch die Eingabe der für das jeweilige Webseitenthema relevanten Suchbegriffe in das Suchfeld die von der Autocomplete-Funktion vorgeschlagenen Ergänzungen ermittelt werden. Die hier angezeigten Suchbegriffskombinationen können dann zum Gegenstand von Optimierungsmaßnahmen gemacht werden.
 
 
 
Positiv wirkt sich Google Suggest auch für Affiliates aus, die über Suchbegriffskombinationen, wie beispielsweise eine bestimmte Marke in Kombination mit den Suchbegriffen Gutschein, Test oder Empfehlung gefunden werden. Da entsprechende Suchanfragen von Google Suggest häufig vorgeschlagen und von Internetnutzern, die beim Einkauf sparen oder sich vor dem Kauf erst über einen Onlineshop oder ein Produkt informieren möchten, auch tatsächlich genutzt werden, lohnt es sich für Affiliates, entsprechende Optimierungsmaßnahmen zu ergreifen, um den Traffic auf der eigenen Webseite über Suchanfragen nach diesen Begriffskombinationen zu steigern. 
 
 
 
Schließlich kann sich Google Suggest auf die Reputation von Unternehmen, Marken und Personen positiv oder negativ auswirken. So kommt es bisweilen vor, dass der Name eines Unternehmens, einer Marke oder einer Person aufgrund eines negativen Vorfalls über die Autocomplete-Funktion mit entsprechend negativen Begriffen (z.B. Betrug) in Verbindung gebracht werden. In diesen Fällen kann es erforderlich werden, den guten Ruf im Internet im Wege eines umfassenden Reputationsmanagements wiederherzustellen.
 
  
 
== Ähnliche Artikel ==
 
== Ähnliche Artikel ==
  
* [[Google Trends]]
+
* [[Google OneBox]]
* [[Google Search Console]]
+
* [[Suchmaschine]]
  
 
[[Kategorie:Suchmaschinenoptimierung]]
 
[[Kategorie:Suchmaschinenoptimierung]]

Version vom 2. Juni 2021, 10:14 Uhr

Was ist Google Suggest?

Google Suggest – mittlerweile Google Autocomplete genannt – ist ein Feature, das bei Eingabe eines Suchbegriffs relevante Suchvorschläge anzeigt. Auf Basis verschiedener Faktoren wie früheren Suchen, häufig genutzten Suchanfragen und zuvor eingegebenen Suchbegriffen schlägt dieses Feature dem User mögliche relevante Suchvorgänge vor.

Wenngleich diese Suchfunktion zur Verbesserung der User Experience von Google eingeführt wurde, wird sie häufig ebenso im SEO-Bereich als Methode zur Identifizierung relevanter Keywords herangezogen. Google Suggest wird in der allgemeinen Google-Suchmaschine verwendet, steht aber auch in der Suchleiste bei Google Chrome, in der Google App und an diversen anderen Stellen der Google-Suche zur Verfügung.

Google Suggest

Ein Beispiel für Google Suggest in der Praxis. Hier werden beliebte Suchanfragen im Zusammenhang mit Seobility angezeigt.

Die Geschichte von Google Suggest

Google Suggest wurde erstmals im Jahr 2004 für die allgemeine Desktop-Suchmaschine von Google eingeführt. Allerdings wurde es erst ab 2008 als Standardfunktion genutzt. Aufgrund von diversen unangemessenen Vorschlägen änderte Google den Namen des Features inzwischen in Google Autocomplete. Die angezeigten Suchanfragen werden nicht mehr als Vorschläge, sondern als Vorhersagen oder Vervollständigungen bezeichnet.

Seit einiger Zeit zeigt Google über Autocomplete auch OneBox-Ergebnis-Snippets an, um Usern noch nützlichere Vorhersagen zu bieten. So werden mittlerweile auch Sportergebnisse und Wettervorhersagen als Vorschläge für Suchanfragen mit relevanten Suchbegriffen angezeigt.

Wie funktioniert Google Suggest?

Google Suggest, das mittlerweile als Google Autocomplete bezeichnet wird, nutzt unterschiedliche Faktoren, um vorherzusagen, wonach ein Nutzer sucht. Auf Grundlage dessen wird ein entsprechender Suchbegriff vorgeschlagen. Google hat – insbesondere wenn ein User mit seinem Google-Account angemeldet ist – Zugriff auf zahlreiche Informationen. Diese werden genutzt, um zu verstehen, wonach ein User suchen könnte.

Die von Google genutzten Informationen umfassen frühere Suchanfragen des Users, beliebte Suchbegriffe, die Begriffe, die der User bereits in die Suchleiste eingegeben hat, sowie Trending Searches.

Relevanz für SEO & Marketing

Google Suggest wird von SEOs und im Bereich des Content-Marketings genutzt, um Vorschläge für relevante Keywords und beliebten Inhalten für Content Marketing-Strategien zu entdecken. Das Feature kann in der SEO außerdem in Kombination mit einer manuellen Analyse der SERPs verwendet werden, um die Suchintention eines bestimmten Suchbegriffes sowie verwandte Themen und Keywords zu ermitteln.

Es ist für die SEO außerdem relevant, wie sich der Suchende in Bezug auf die SERPs verhält, da bestimmte OneBox-Ergebnisse direkt angezeigt werden. Dies kann zu einer Verringerung der Besucherzahlen einer Website führen, da die User die Informationen, nach denen sie suchen, bereits in den Vorschlägen erhalten. Eine andere Möglichkeit, das Verhalten der User im Hinblick auf die SERPs zu beeinflussen, besteht darin, mehr Traffic auf bestimmte Keywords oder Variationen zu lenken. Dies kann zu mehr oder weniger Traffic auf bestimmten Websites basierend auf den Keywords, für welche die Unterseiten optimiert sind, führen.

Weiterführende Links

Ähnliche Artikel

Überprüfen Sie Ihre Webseite mit
dem SEO Check!