In-depth articles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Seobility Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
<seo title="In-depth articles" metadescription="In-depth articles ist ein Google Feature, das grundlegende Artikel zum Suchbegriff in den [[SERP]]s hervorhebt." />
+
<seo title="Was sind in-depth articles?" metadescription="in-depth articles sind Artikel, die sich sehr detailliert mit einem bestimmten Thema befassen und alle für den User relevanten Aspekte behandeln. Weiter …" />
 +
 +
== Was sind In-depth articles? ==
  
== Was sind In-depth articles? ==
+
In-depth articles sind Artikel, die sich sehr detailliert mit einem bestimmten Thema befassen und sämtliche Aspekte abdecken, die für den User relevant sein könnten. Diese Artikel bieten beim Ranking für informationsorientierte [[Keyword|Keywords]] eine bessere [[User Experience|User Experience]], da sie alle Informationen beinhalten, die ein Nutzer benötigt.
  
In-depth articles ist ein seit August 2013 verfügbares Feature innerhalb der Google-Suche, das grundlegende Artikel zum Suchbegriff, die das Thema besonders ausführlich und tiefgehend behandeln, in prominenter Position innerhalb der [[SERP]]s hervorhebt. Laut Google sind ca. 10% der Google-Nutzer nicht nur an einer schnellen Antwort, sondern an einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem Thema interessiert. Das Feature soll es dieser Zielgruppe ermöglichen, qualitativ hochwertige und ausführliche Informationen zu erhalten, die ihnen den Einstieg in ein Thema erleichtern. In-depth articles ist bisher nur in der englischen Google-Suche auf Google.com verfügbar.  
+
Obwohl In-depth articles ein Thema in seiner Gesamtheit behandeln, müssen diese Artikel nicht immer besonders lang sein. Wenn ein ganzes Thema in wenigen Absätzen abgehandelt werden kann, gilt der Artikel dennoch als In-depth Content.
  
== Darstellung in der Google-Suche ==
+
== Die Relevanz von In-depth articles  ==
  
Je Suchanfrage werden – soweit vorhanden –  insgesamt drei In-depth articles angezeigt, die in einem separaten Abschnitt über den Ergebnissen der organischen Suche präsentiert werden. Der entsprechende Abschnitt ist mit „In-depth articles“ überschrieben. Die einzelnen Artikel werden jeweils mit Bild sowie der Quellenangabe bzw. dem Logo des Publishers ausgeliefert.  
+
Durch das Verfassen von In-depth articles kann die User Experience einer Website deutlich verbessert werden. Zudem hilft es Artikeln auch dabei, für verwandte Keywords bei Google zu ranken, da Long Tail Keywords und Variationen von Keywords dem Artikel auf natürliche Weise beim Schreiben hinzugefügt werden.  
  
== Optimierung der Webseite für In-depth article ==
+
In-depth articles können die folgenden Vorteile bieten:
  
Die algorithmischen Signale, anhand derer Google die In-depth articles auswählt, sind unbekannt. Im Bereich „Support“ der [[Google Search Console]] führt Google jedoch Maßnahmen auf, die Webmaster ergreifen können, um Inhalte für In-depth Article zu optimieren und diese besser für Internetnutzer auf den Suchergebnisseiten zu präsentieren:
+
* Verbesserte User Signals – Da die Suchintention durch die Bereitstellung der gewünschten Informationen erfüllt wurde, sollten sich auch die [[User Signals|User Signals]] einer Seite verbessern.
 +
* Für mehr Long Tail Keywords ranken – Indem auf natürliche Weise alle wichtigen Aspekte eines Themas berücksichtigt werden, ist es einfacher, bei Google für Long Tail Keywords zu ranken.
 +
* Verbesserte Rankings – Hochrelevanter Content, der Usern die Informationen liefert, nach denen sie suchen, rankt einfacher und besser als Seiten mit Thin Content.
 +
* Deutliche Relevanz des Themas – Indem ein Thema in seiner Gesamtheit behandelt wird, ist die Seite für das Thema ganz klar relevant.
 +
* Mehr Backlinks – Qualitativ hochwertige In-depth articles sind wertvolle Ressourcen, auf die Nutzer gerne verlinken. Somit wird der Aufbau von [[Backlinks|Backlinks]] zu einer Seite erleichtert.
  
=== Implementierung von Attributen des schema.org-Artikel-Markups ===
+
== Rückblick in die Vergangenheit ==
  
Zunächst empfiehlt Google die Implementierung von einzelnen Attributen des schema.org-Artikel-[[Markup]]s, und zwar:
+
Früher war auch Thin Content in der Lage dazu, gute Rankings in den [[SERP|SERPs]] zu erzielen. In den späten 1990ern und frühen 2000ern verfügten Suchmaschinen wie Google über sehr simple Algorithmen, die sich leicht manipulieren ließen.
  
* headline
+
Aus diesem Grund erstellten viele SEOs und Webmaster große Mengen an Thin-Content-Seiten und drängten diese durch Linkbuilding und [[Keyword Stuffing|Keyword Stuffing]] an die Spitze der SERPs.
* alternativeHeadline
 
* image (Hinweis: Das Bild muss gecrawlt und indexiert werden können.)
 
* description
 
* datePublished
 
* articleBody
 
  
Die Auszeichnung der genannten Elemente erleichtern es dem [[Googlebot]] die Inhalte zu erkennen, um sie besser in der Google-Suche zu präsentieren.  
+
Weil die Algorithmen der Suchmaschinen immer komplexer wurden, wurde Thin Content jedoch weniger effektiv und kann das Ranking mittlerweile sogar negativ beeinflussen. Dadurch verlagerte sich der Fokus von Thin Content auf In-depth- Content, was zu einem verbesserten Sucherlebnis für die Nutzer führte.  
  
=== Urheberschafts-Markup ===
+
== Das In-Depth-Article-Search-Feature von Google ==  
  
Zudem regt Google an, ein Urheberschafts-Markup zu nutzen, damit der Googlebot die Autoren und Experten besser identifizieren und deren Präsentation in den Suchergebnissen optimieren kann.  
+
Im Jahr 2013 führte Google eine Suchfunktion mit dem Namen „in-depth article“ ein. Hierbei wurden gleichnamige Artikel in den SERPs ähnlich wie heute bei der Google News [[Google OneBox|OneBox]] hervorgehoben.
  
=== Paginierung und Kanonisierung ===
+
Diese Suchfunktion erschien überwiegend bei allgemeineren Keywords, deren [[Suchintention|Suchintention]] nicht eindeutig war, z. B. bei der Suche nach Namen, Orten, Gegenständen oder anderen allgemeinen Begriffen.
  
Bei Inhalten, die sich auf mehrere Unterseiten erstrecken, sollten [[Pagination|Paginierungen]] genutzt werden. Google empfiehlt außerdem den Einsatz von [[Canonical Tag|Canonical Links]].
+
Durch die Suchfunktion, welche In-depth Content zu einem Thema hervorhob, konnten die gewünschten Inhalte einfacher gefunden werden.
  
=== Bereitstellung eines Logos ===
+
Mittlerweile wurde dieses Feature wieder abgeschafft. Wenn User heute allerdings von „Google in-depth arcticles“ sprechen, beziehen sie sich für gewöhnlich auf die Google-Suchfunktion und nicht auf den Begriff in seiner allgemeinen Bedeutung.
  
Wer darüber hinaus erreichen möchte, dass das Logo des Unternehmens in den Suchergebnissen erscheint, sollte Google zudem mitteilen, welches Logo hierfür Verwendung finden soll, indem ein entsprechendes Markup für das Logo integriert wird.
+
== Relevanz für die SEO ==
  
== SEO-Relevanz ==
+
In-depth Content ist in der Regel erfolgreicher als Thin Content. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es darum geht, für informationsorientierte Keywords zu ranken. Für die SEO bietet diese Art von Content diverse Vorteile. Dazu zählen etwa die Vereinfachung des Linkbuildings, verbesserte User Signals und die Möglichkeit, für mehr Long Tail Keywords zu ranken.
  
Für Autoren wie für Unternehmen, die über In-depth articles die Reichweite ihrer Website erhöhen und mehr [[Traffic]] erzielen möchten, wird es zukünftig noch wichtiger werden, qualitativen und relevanten [[Content is King|Content]] für Internetnutzer bereitzustellen. Die Bereitstellung von fachlichen Hintergrund-Artikeln kann zudem für den Aufbau einer Reputation förderlich sein, indem die Kompetenz in einem bestimmten Fachgebiet besonders hervorgehoben wird.
+
In-depth articles auf einem Blog können im Marketing diverse weitere Vorteile mit sich bringen. So können sie etwa auf Social-Media-Kanälen oder für Web2.0-Blogs wiederverwendet werden und Lesern auch einen Mehrwert bieten, wenn sie auf anderen Kanälen beworben werden.
 +
 
 +
== Weiterführende Links ==
 +
 
 +
* https://t3n.de/news/google-ranking-thin-content-1356489/ https://www.chimpify.de/marketing/rankingfaktoren/
  
 
== Ähnliche Artikel ==
 
== Ähnliche Artikel ==
  
* [[WDF*IDF]]
+
* [[Content is King]]
* [[Content Marketing]]
+
* [[Thin Content]]
  
 
[[Kategorie:Suchmaschinenoptimierung]]
 
[[Kategorie:Suchmaschinenoptimierung]]

Version vom 28. Mai 2021, 16:53 Uhr

Was sind In-depth articles?

In-depth articles sind Artikel, die sich sehr detailliert mit einem bestimmten Thema befassen und sämtliche Aspekte abdecken, die für den User relevant sein könnten. Diese Artikel bieten beim Ranking für informationsorientierte Keywords eine bessere User Experience, da sie alle Informationen beinhalten, die ein Nutzer benötigt.

Obwohl In-depth articles ein Thema in seiner Gesamtheit behandeln, müssen diese Artikel nicht immer besonders lang sein. Wenn ein ganzes Thema in wenigen Absätzen abgehandelt werden kann, gilt der Artikel dennoch als In-depth Content.

Die Relevanz von In-depth articles

Durch das Verfassen von In-depth articles kann die User Experience einer Website deutlich verbessert werden. Zudem hilft es Artikeln auch dabei, für verwandte Keywords bei Google zu ranken, da Long Tail Keywords und Variationen von Keywords dem Artikel auf natürliche Weise beim Schreiben hinzugefügt werden.

In-depth articles können die folgenden Vorteile bieten:

  • Verbesserte User Signals – Da die Suchintention durch die Bereitstellung der gewünschten Informationen erfüllt wurde, sollten sich auch die User Signals einer Seite verbessern.
  • Für mehr Long Tail Keywords ranken – Indem auf natürliche Weise alle wichtigen Aspekte eines Themas berücksichtigt werden, ist es einfacher, bei Google für Long Tail Keywords zu ranken.
  • Verbesserte Rankings – Hochrelevanter Content, der Usern die Informationen liefert, nach denen sie suchen, rankt einfacher und besser als Seiten mit Thin Content.
  • Deutliche Relevanz des Themas – Indem ein Thema in seiner Gesamtheit behandelt wird, ist die Seite für das Thema ganz klar relevant.
  • Mehr Backlinks – Qualitativ hochwertige In-depth articles sind wertvolle Ressourcen, auf die Nutzer gerne verlinken. Somit wird der Aufbau von Backlinks zu einer Seite erleichtert.

Rückblick in die Vergangenheit

Früher war auch Thin Content in der Lage dazu, gute Rankings in den SERPs zu erzielen. In den späten 1990ern und frühen 2000ern verfügten Suchmaschinen wie Google über sehr simple Algorithmen, die sich leicht manipulieren ließen.

Aus diesem Grund erstellten viele SEOs und Webmaster große Mengen an Thin-Content-Seiten und drängten diese durch Linkbuilding und Keyword Stuffing an die Spitze der SERPs.

Weil die Algorithmen der Suchmaschinen immer komplexer wurden, wurde Thin Content jedoch weniger effektiv und kann das Ranking mittlerweile sogar negativ beeinflussen. Dadurch verlagerte sich der Fokus von Thin Content auf In-depth- Content, was zu einem verbesserten Sucherlebnis für die Nutzer führte.

Das In-Depth-Article-Search-Feature von Google

Im Jahr 2013 führte Google eine Suchfunktion mit dem Namen „in-depth article“ ein. Hierbei wurden gleichnamige Artikel in den SERPs ähnlich wie heute bei der Google News OneBox hervorgehoben.

Diese Suchfunktion erschien überwiegend bei allgemeineren Keywords, deren Suchintention nicht eindeutig war, z. B. bei der Suche nach Namen, Orten, Gegenständen oder anderen allgemeinen Begriffen.

Durch die Suchfunktion, welche In-depth Content zu einem Thema hervorhob, konnten die gewünschten Inhalte einfacher gefunden werden.

Mittlerweile wurde dieses Feature wieder abgeschafft. Wenn User heute allerdings von „Google in-depth arcticles“ sprechen, beziehen sie sich für gewöhnlich auf die Google-Suchfunktion und nicht auf den Begriff in seiner allgemeinen Bedeutung.

Relevanz für die SEO

In-depth Content ist in der Regel erfolgreicher als Thin Content. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es darum geht, für informationsorientierte Keywords zu ranken. Für die SEO bietet diese Art von Content diverse Vorteile. Dazu zählen etwa die Vereinfachung des Linkbuildings, verbesserte User Signals und die Möglichkeit, für mehr Long Tail Keywords zu ranken.

In-depth articles auf einem Blog können im Marketing diverse weitere Vorteile mit sich bringen. So können sie etwa auf Social-Media-Kanälen oder für Web2.0-Blogs wiederverwendet werden und Lesern auch einen Mehrwert bieten, wenn sie auf anderen Kanälen beworben werden.

Weiterführende Links

Ähnliche Artikel

Überprüfen Sie Ihre Webseite mit
dem SEO Check!